Hier findest du meine kostenlosen Downloads und Anleitungen:
Spiel "Tierrätsel": Eine Anleitung mit Material zum Ausdrucken
Dieses Spiel fördert ganz nebenbei den Wortschatz und die Erzählfähigkeiten. Du kannst dir die Anleitung und das Material (12 farbige Tierkarten und eine Sortiertafel) hier herunterladen und ausdrucken. Viel Spaß!
Bastelanleitung "Gefühlsuhr"
Über Gefühle zu sprechen ist nicht immer leicht. Für Kinder ist es deshalb eine große Hilfe, wenn sie Gefühle sichtbar machen können – zum Beispiel mit dieser Gefühlsuhr. Vor allem Kinder, die noch wenig sprechen oder Sprachschwierigkeiten haben, ist die Gefühlsuhr eine gute Möglichkeit, sich auszudrücken und über Gefühle sprechen zu können.
Hier bekommst du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbasteln mit kostenlosem Download von Gefühlsbildern.
Reim-Memory
Dein Kind merkt beim Spielen mit Reimwörtern: Ein Wort hat nicht nur eine Bedeutung. Es hat auch eine äußere „Form“ und besteht aus einzelnen Lauten. Dieses Bewusstsein ist u.a. eine wichtige Grundlage, um schreiben lernen zu können.
Workbook "Spielspaß für die Sprache"
Als Willkommensgeschenk für alle neuen Newsletter-Abonnent:innen gibt es zur Zeit mein Workbook „Spielspaß für die Sprache“ mit 7 tollen Spielideen, die Kindern Spaß machen und nebenbei die Sprache fördern. Klingt gut? Dann hole es dir hier für 0 €:
So kannst du dich anmelden:
Trage hier deinen Vornamen und deine E-Mail-Adresse ein. Du bekommst sofort eine E-Mail von mir, in der du bestätigst, dass ich dir das Workbook und den Newsletter schicken darf. Und schon hast du „Spielspaß für die Sprache“ in deinem Postfach und kannst loslegen.

Blog
Kennst du schon meinen Blog? Hier schreibe ich über Sprachentwicklung, Tipps zur Sprachförderung und über logopädische Themen. Auch ein paar persönliche Artikel sind dabei. Dies sind die drei neuesten Artikel. Viel Spaß beim Lesen!

Eine Phonologische Störung ist eine Sprachentwicklungsstörung, bei der Kinder Aussprachefehler machen, die nicht zur typischen Sprachentwicklung gehören.
Im Artikel erfährst du Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten einer Phonologischen Störung.

Dass der Schnuller spätestens im dritten Lebensjahr abgewöhnt werden sollte, ist in vielen Ratgebern und Elternzeitschriften zu lesen. Eines der Argumente: Die Sprachentwicklung.
Kann ein Schnuller wirklich Sprachfehler verursachen? Und wenn ja: Was genau macht der Schnuller?