Über Gefühle zu sprechen ist nicht immer leicht. Gefühle sind unsichtbar – und dadurch fehlen oft die Worte, um Gefühle ausdrücken zu können. Für Kinder ist es deshalb eine große Hilfe, wenn sie Gefühle sichtbar machen können – zum Beispiel mit dieser Gefühlsuhr. Vor allem Kinder, die noch wenig sprechen oder Sprachschwierigkeiten haben, ist die Gefühlsuhr eine gute Möglichkeit, sich auszudrücken und über Gefühle sprechen zu können.
Die Gefühlsuhr hilft dabei:
- zu fühlen: Wie geht es mir gerade?
- zu überlegen: Welches Bild oder Wort passt zu diesem Gefühl?
- zu erkennen: Jeder fühlt anders. Und alle Gefühle dürfen da sein.
Material
Für die Gefühlsuhr brauchst du:
- Tonkarton in 2 Farben
- als Schablonen: 2 verschieden große Teller (z.B. Essteller und Kuchenteller), 1 Wasserglas
- eine Versandtaschenklammer
- Schere, Klebstoff, Stift
- Papier zum Malen von Gefühlen oder meine Vorlage

1. Schritt: Kreise ausschneiden
Lege zwei verschieden große Teller als Schablone auf den Tonkarton und schneide zwei Kreise aus.

2.Schritt: Loch in die Kreismitte pieksen
Piekse mit einer Schere oder einer Lochzange ein Loch in die Mitte der beiden Kreise.

3. Schritt: Fenster ausschneiden.
Male einen Kreis als Fenster auf den kleineren Tonkartonkreis. Als Schablone kannst du z.B. ein Wasserglas benutzen. Dann schneide das Fenster aus.

4. Schritt: Kreise verbinden
Stecke eine Versandtaschenklammer durch beide Löcher und verbinde so die Kreise.

5. Schritt: Über Gefühle sprechen
Überlege dir mit deinem Kind:
- Welche Gefühle gibt es?
- Welche Gefühle habe ich oft?
- Wie fühlt sich das Gefühl an? (Vielleicht fallen euch Vergleiche ein: „Wenn ich wütend bin, fühle ich mich wie ein Vulkan. Wenn ich ängstlich bin, fühle ich mich wie eine kleine Maus…“)
Du kannst dein Kind unterstützen, indem du auch von deinen Gefühlen erzählst: „Ich fühle mich manchmal ganz ungeduldig, zum Beispiel wenn… und das fühlt sich dann an als wäre ich ein Eichhörnchen, das ganz schnell überall hin rennt.“
Eine weitere Hilfe kann diese Vorlage sein, auf der verschiedene Gefühle abgebildet sind.

6. Schritt: Welche Gefühle sollen auf die Gefühlsuhr?
Sucht euch ca. 6 Gefühle aus, die einen Platz auf der Gefühlsuhr bekommen sollen. Dazu kannst du die Vorlage nutzen. Oder ihr überlegt gemeinsam, wie ihr die Gefühle darstellen und malen wollt.

7. Schritt: Gefühlsbilder aufkleben
Nun kannst du die ausgesuchten oder gemalten Bilder auf die Gefühlsuhr kleben. Schneide dazu die Bilder so aus, dass sie in das Fenster passen. Klebt ein Bild durch das Fenster hindurch auf den hinteren Kreis und dreht den vorderen Kreis ein Stückchen weiter. Dort wird das nächste Bild aufgeklebt, bis sich die Uhr einmal gedreht hat.
Es passen ca. 6 Gefühlsbilder auf die Uhr.

Fertig! So kannst du die Gefühlsuhr nutzen:
Eure selbstgebastelte Gefühlsuhr ist jetzt fertig. Wir haben diese Uhr an der Küchentür hängen. Oft kommt ein Kind (oder ich selbst) vorbei, überlegt kurz und dreht dann die Uhr zum passenden Gefühl. Ich finde es sehr wertvoll, kurz innehalten zu können und zu überlegen: „Wie geht es mir eigentlich gerade?“ Manchmal kommen dadurch überraschende Gespräche zustande.
Die Gefühlsuhr kann auch helfen, wenn es einem Kind schwer fällt, über ein bestimmtes Gefühl zu reden. Unser jüngstes Kind hat seine eigene Gefühlsuhr an seiner Zimmertür und dreht sie gern auf „SUPERWÜTEND“, bevor er die Tür zuknallt. Wir knüpfen dann später oft noch an das Gefühl auf der Uhr an und ich frage dann: „Fühlst du dich immer ganz wütend wie ein wilder Tiger? Oder jetzt ganz anders?“
Ich wünsche dir und deinem Kind viel Spaß beim Basteln und Gefühle-fühlen. Hier ist noch einmal die Vorlage mit verschiedenen Gefühlebildern zum kostenlosen Download.
Hallo, hier schreibt Wiebke!
Als Logopädin zeige ich Eltern, wie sie die Sprachentwicklung ihres Kindes spielerisch und kompetent unterstützen können.
Auf meinem Blog findest du logopädisches Fachwissen in verständlicher Sprache, motivierende Spielideen zur Sprachförderung und auch ein paar persönliche Artikel.
Viel Spaß beim Lesen! 🤩