
12 von 12: Mein 12. Juni 2022
Heute ist Sonntag, heute ist schönstes Juniwetter – ein perfekter Tag für einen Ausflug zum Badesee, oder? Weil zusätzlich auch noch der 12. des Monats ist, dokumentiere ich den Tag wieder mit 12 Fotos.
Hier findest du interessante Artikel rund ums Sprechen lernen,
kreative Ideen zur Sprachförderung, Einblicke in meine Arbeit als Logopädin und in meinen Familienalltag.
Viel Spaß beim Lesen!
Heute ist Sonntag, heute ist schönstes Juniwetter – ein perfekter Tag für einen Ausflug zum Badesee, oder? Weil zusätzlich auch noch der 12. des Monats ist, dokumentiere ich den Tag wieder mit 12 Fotos.
Über Gefühle zu sprechen ist nicht immer leicht. Für Kinder ist es deshalb eine große Hilfe, wenn sie Gefühle sichtbar machen können – zum Beispiel mit dieser Gefühlsuhr. Vor allem Kinder, die noch wenig sprechen oder Sprachschwierigkeiten haben, ist die Gefühlsuhr eine gute Möglichkeit, sich auszudrücken und über Gefühle sprechen zu können.
Hier bekommst du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selberbasteln mit kostenlosem Download von Gefühlsbildern.
Als Vierjährige war mir klar: Ich werde Logopädin! Dann kann ich den ganzen Tag spielen und malen! Als Jugendliche verlor ich meinen Traumberuf aus den Augen, bis er mir dann 8600 km entfernt wieder begegnete. Mit drei eigenen Kindern und einer Phase großer Erschöpfung entdeckte ich meinen Beruf noch einmal neu und anders: Ich wurde bloggende Online-Logopädin.
Wie es dazu kam, erzähle ich dir in diesem persönlichen Artikel.
Der 12. Tag fällt im Mai auf einen für mich besonderen Tag: Ich habe Geburtstag!
Wenn du wissen willst, wie mein Start ins 43. Lebensjahr aussah und was mein Lieblingsgeschenk war, dann schau gerne rein!
Dein Kind spricht noch nicht alle Wörter richtig aus? Das ist am Anfang der Sprachentwicklung völlig normal. Erst nach und nach lernt ein Kind, wie sich die Sprechmuskeln bei jedem Laut bewegen und wo welcher Laut im Gehirn gespeichert wird. Eine große Aufgabe!
Mit diesen drei Spielideen kannst du dein Kind unterstützen, die Unterschiede von Lauten wahrzunehmen.
Hast du bemerkt, dass dein Kind manche Wörter noch falsch ausspricht? Oder spricht dein Kind insgesamt undeutlich oder nuschelig?
Dann fragst du dich wahrscheinlich, ob diese Aussprachefehler „noch normal“ sind und was für Ursachen hinter der falschen Aussprache stecken könnten.
Hier erfährst du 5 Fakten über Aussprachefehler bei Kindern, damit du genau weißt, warum dein Kind Wörter noch falsch ausspricht – und wann es sinnvoll ist, sich logopädische Unterstützung zu holen.
Paukenergüsse, Polypen, Mittelohrentzündungen und andere Infekte – manche Kinder haben damit besonders häufig zu kämpfen. Diese Symptome sind nicht nur lästig, sondern stören manchmal auch die Sprachentwicklung. Aber warum eigentlich?
In diesem Artikel erkläre ich, was hinter Paukenergüssen und Polypen steckt und welche Auswirkungen sie haben können.
Der 12. April ist ein Ferien- und Urlaubstag für mich. Ein Tag mit Sonnenschein, Torte schon am Vormittag, erster Fahrradtour und entspanntem Abend. Dabei fing der Tag gar nicht so angenehm an…
Es regnet? Ihr seid in Quarantäne?
Du suchst nach einer Beschäftigung für dein Kind, mit der du auch die Sprache fördern kannst?
Seit einigen Wochen steht bei uns in der Küche eine Indoor-Sandkiste. Nach Lust und Laune wird daraus eine Dinolandschaft, eine Baustelle oder ein Feenreich. Gerade jetzt bin ich froh über diese einfache Beschäftigung – vielleicht hilft die Idee dir auch.
Eigentlich ist mein 12. März 2022 ein ganz normaler Samstag mit Wochenendeinkauf, Spaziergang und zwei Kugeln Eis. Trotzdem – oder nein, genau deshalb – bin ich heute besonders dankbar.
Wenn du gerne einen Einblick in meinen Tag bekommen möchtest, dann schau dir gerne die 12 Fotos vom 12.3.22 an.
Du hörst immer wieder, wie wichtig Vorlesen für die Sprachentwicklung ist – aber dein Kind ist von Büchern gar nicht begeistert?
In diesem Artikel findest du 7 Tipps, wie du das Interesse deines Kindes an Büchern wecken kannst.
Suchst du nach einer neuen Idee, dein Kind im Winter zu beschäftigen? Und dabei sogar die Sprache zu fördern? Dann habe ich hier was für dich: Spielschaum!
Spielschaum selber machen ist ganz leicht. Mit nur zwei Zutaten hast du im Handumdrehen ein sensorisches Erlebnis für dein Kind geschaffen, das es lieben wird.
Möchtest du dein Kind in seiner Sprachentwicklung unterstützen, ohne es zu überfordern? Nicht mit Druck, sondern spielerisch und mit Spaß?
Mit meinem E-Book „Bastelspaß für die Sprache“ und einer dreiteiligen E-Mail-Serie unterstütze ich dich dabei. Für meine Newsletter-Abonnent:innen ist beides kostenlos.
© Starke Sprache 2022