
5 Tipps, damit logopädische Übungen Spass machen
Logopädische Übungen sind für viele Familien eine echte Herausforderung. Mit diesen 5 Tipps zeige ich dir, wie Sprachförderung in den Alltag passt und Spaß machen kann.
Logopädische Übungen sind für viele Familien eine echte Herausforderung. Mit diesen 5 Tipps zeige ich dir, wie Sprachförderung in den Alltag passt und Spaß machen kann.
In diesem Artikel erfährst du, wie du Logopädie für dein Kind bekommst. Außerdem gebe ich dir meine Tipps, was du tun kannst, wenn der Kinderarzt/-ärztin noch keine logopädische Therapie verordnen will.
Tabea ist im zweiten Ausbildungsjahr zur Logopädin in Heidelberg.
Im Interview erzählt Tabea über ihre Erfahrungen als Azubi-Logopädin und gibt Tipps für die Entscheidungsfindung bei der Berufswahl.
Ich erzähle dir über meine Selbstzweifel als Berufsanfängerin und über einen Anruf, der ein wirklich emotionaler Moment für mich gewesen ist.
Ich gebe ganz praktischen Einblick in die logopädische Therapie bei Kindern und erkläre Hintergrundwissen zu Therapiemethoden in der Logopädie.
Das war nicht immer so!
In meinen ersten Berufsjahren als Logopädin fühlte ich mich oft schrecklich unwohl, weil ich spürte, wie sehr das Stottern die Kinder und ihre Eltern belastet, aber ich das Gefühl hatte: Ich kann nicht „richtig“ helfen.
Das hat sich zum Glück geändert.
Inzwischen liebe ich die Therapie mit stotternden Kindern!
Hier findest du drei Gründe, warum!