zähne putzen mit kleinkindern

Ein typischer Dialog abends bei Familie Schomaker:

Ich: „Ab ins Badezimmer, Zähne putzen!“

Kind: „Nein!“

Ich: „Doch, Zähneputzen muss sein!“

Kind: „Nein!“

Ich: „Zähneputzen ist wichtig!“

Kind: „Nein!“

Während ich morgens normalerweise ein geduldiger und freundlicher Mensch bin, wird mein Geduldsfaden immer kürzer, je später der Abend ist. Ich will Harmonie und Frieden – zumindest am Abend! Diese abendlichen Streitereien ums Zähneputzen zerrten echt an meinen Nerven.

Schließlich haben wir gemeinsam mit den Kindern überlegt, wie wir unser abendliches Zahnputzproblem lösen können. Meine Tochter überlegte: „Wir könnten ja beim Zähneputzen was spielen! Und dabei das Essen wegputzen.“ Gute Idee! Heute, 9 Jahre später, würden Kinder wahrscheinlich eine Zahnputz-App empfehlen… ;).

Mit dem Zahnputzspiel konnten wir an den meisten Abenden den Druck zwischen kindlichem „Ich will aber nicht“ und elterlichem „Du musst aber“ rauszunehmen. Inzwischen sind unsere großen Kinder mit 10 und 12 Jahren selbst fürs Zähneputzen verantwortlich.

Für unseren dreijährigen Nachzügler habe ich dieses Spiel wiederentdeckt und dabei gemerkt: Das Zahnputzspiel hilft ja nicht nur beim Zähneputzen, sondern eignet sich auch wunderbar zur Sprachförderung!

Kleinkind hält eine blaue Zahnbürste in der Hand.
Zähne putzen mit Kleinkindern: Mit einem Zahnputzspiel klappt es hoffentlich stressfrei.

Das Zahnputzspiel – so geht‘s

Zutaten: eine Zahnbürste, Zahnpasta, ein müdes Kind

Anleitung:

  • Ich schnappe mir die Zahnbürste.
  • Bevor ich anfange zu putzen, frage ich mein Kind: „Was soll ich zuerst wegputzen?“
  • Mein Kind nennt mir etwas, was es heute gegessen hat. Ich putze ein paar Zähne.
  • Dann frage ich weiter: „Und was hast du heute noch gegessen?“ Mein Kind benennt nach und nach alle Nahrungsmittel, die es heute gegessen hat und wir putzen die Essensreste weg.

Tipps für Kinder, die noch nicht oder wenig sprechen

Beschreibe, was du tust

Wenn dein Kind noch gar nicht spricht, kannst du während des Putzens beschreiben, was du tust: „Jetzt putze ich die Möhrchen weg. Oh, und hier ist noch etwas Marmelade von heute morgen….“.

Stelle Ja/Nein-Fragen

Wenn dein Kind schon auf Ja/Nein-Fragen antworten kann, dann kannst du zwischendurch fragen: „Soll ich jetzt das Käsebrot wegputzen?“, damit es mitentscheiden kann.

Stelle offene Fragen und benutze korrektives Feedback

Bei einem Kind, dass schon einige Wörter sprechen kann, kannst du offene Fragen stellen und die Antwort deines Kindes im korrektiven Feedback aufgreifen, zum Beispiel so:

Ich: „Was soll ich zuerst wegputzen?“

Kind: „Dellabot.“
Ich: „Okay, das Nutellabrot putze ich weg.“

Stelle Alternativfragen

Falls offene Fragen für dein Kind noch zu schwierig sind, kannst du auch zwei Antwortmöglichkeiten vorgeben. Diese Alternativfragen sind etwas einfacher für Kinder als offene Fragen, denn dein Kind kann einen der beiden Begriffe direkt imitieren:

Ich: „Soll ich zuerst das Nutellabrot oder die Gurke wegputzen?“
Kind: „Duate!“
Ich: „Die Gurke soll ich wegputzen, alles klar!“

Falls dein Kind abends gar nicht mehr reden will: Nicht schlimm! Es muss ja nicht jede Situation sprachfördernd sein (finde ich als Logopädin). Denn Sprache und Sprechen sollen vor allem eines: Spaß machen.

Wie läuft euer abendliches Zähneputzen? Was macht ihr, damit euer Kleinkind sich stressfrei die Zähne putzen lässt? 

Hier sind weitere spannende Blogartikel für dich:

Basteln mit Kleinkindern: Ein Fernglas aus Klopapierrollen
Wie du ganz leicht eine Geschichte erfindest
Dein Kind spricht noch nicht? 3 erste Tipps für Sprachförderung im Alltag

Interessierst du dich für ein bestimmtes Thema? Hier findest du alle Blogartikel nach Kategorien sortiert:

Hallo, ich bin Wiebke!

Als Logopädin bin ich Expertin für Sprachentwicklung.

Ich weiß genau, wie frustrierend es für alle sein kann, wenn ein Kind sich mitteilen möchte, aber nicht weiß, wie. Oder wenn ein Kind begeistert erzählt, aber keiner versteht, was es sagt.

Bei mir erfährst du, wie du dein Kind beim Sprechen lernen liebevoll begleiten und spielerisch stärken kannst.

Damit dein Kind aufblüht und sich wirklich verstanden fühlt. 

Logopaedin Wiebke Schomaker

Du hast Fragen?

Schreib mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich, von dir zu hören!

Nach oben scrollen