Die Aussprache der Konsonantenverbindung TR fällt vielen Kindern schwer. TR wird dann häufig durch KR ersetzt, so dass aus aus dem Traktor ein „Kraktor“ wird.
Dein Kind spricht noch kein TR und du suchst nach Tipps und spielerischen Übungen? Hier bekommst du Infos, ab wann Logopädie nötig ist und wie du die Aussprache von TR spielerisch unterstützen kannst.
Einen Link zum kostenlosen Download des Sprechzeichnen-Reims „Trecker Tristan“ findest du hier auch.
Inhalt des Artikels
Warum ist die Aussprache von TR so schwer?
Konsonantenverbindungen wie fr, schr und bl werden von vielen Kindern unter drei Jahren noch vereinfacht: Aus Blume wird „Lume“ und aus Frosch wird „Fosch“.
Einige Kinder verändern die Lautverbindung TR auf besondere Weise: Sie sagen „Krommel“ statt „Trommel“ und „kragen“ statt tragen – obwohl sie das T in anderen Wörtern problemlos sprechen können.
Dies liegt daran, dass die Laute T und R sehr unterschiedlich gebildet werden: Das T ganz vorne im Mund mit der Zungenspitze und das R (zumindest das häufigere Rachen-R) ganz hinten im Mund.
Die Aussprache des TR ist deshalb gar nicht so leicht. Einfacher ist es, statt des T ein K zu sprechen, denn das K wird so wie das R hinten im Mund gebildet. Dieses Phänomen nennt sich Kontaktassimilation und tritt bei dreijährigen Kindern noch vereinzelt auf.
Meistens wird dann auch gleichzeitig das DR zu GR (aus drehen wird „grehen“ und aus Drachen wird „Grachen“).

Ab wann ist Logopädie nötig, wenn ein Kind KR statt TR spricht?
Wenn ein Kind alle Laute korrekt sprechen kann und nur das TR mit KR (und das DR mit GR) ersetzt, wird logopädische Therapie mit 5 Jahren empfohlen (Quelle: Fox-Boyer, Kindliche Aussprachestörungen 2016, S. 78).
Wichtig ist: Falls ein Kind weitere Laute ersetzt oder weglässt, ist ein früherer Therapiebeginn nötig – vor allem, wenn es sich aufgrund der Aussprachefehler nicht gut mitteilen kann. Wenn du dir hier unsicher bist, dann ist eine logopädische Diagnostik sinnvoll, um genau zu schauen, welche Laute dein Kind wie ersetzt.
Was kannst du zu Hause tun, um die Aussprache zu stärken?
Hier sind zwei Ideen:
Idee 1: Silben-Lauf
Probiert beim nächsten Spaziergang aus, wer den längsten Namen hat: Sprecht dazu euren Namen rhythmisch aus und geht pro Silbe einen Schritt.
Wer kommt am weitesten? Wem fallen weitere Wörter ein, die besonders lang sind?
Dadurch bekommt dein Kind ein Bewusstsein dafür, dass Wörter aus einzelnen Teilen bestehen – eine super Grundlage für die Aussprachetherapie.
Idee 2: Sprechzeichnen „Trecker Tristan“
Beim Sprechzeichnen wird Sprache mit Bewegung und Rhythmus verbunden: Das Kind spricht oder hört einen Reim und malt dazu eine Form im Rhythmus des Reims.
Außerdem verlangsamt sich beim Sprechzeichnen das Sprechen, sodass die deutliche Aussprache leichter fällt.
Hier ist ein Reim mit besonders vielen Wörtern, die mit TR oder DR beginnen. Du kannst ihn zum Beispiel nutzen, wenn dein Kind das TR und DR schon gut sprechen kann, es aber im Alltag häufig noch vergisst.

Sprechzeichnen-Reim Trecker Tristan
Der Trecker Tristan fährt umher,
doch plötzlich ist der Tank ganz leer!
Nun fühlt sich Tristan schlapp und krank,
ihm fehlt der Trecker-Treibstoff-Trank.
Zum Glück trifft er den Drachen Luk,
der holt ihm Treibstoff – ach wie gut!
Hier kannst du die den Reim und das Bild „Trecker Tristan“ kostenlos herunterladen.
Das Wort „Trecker“ wird eher in Norddeutschland verwendet. Du kannst es natürlich mit „Traktor“ ersetzen, wenn dies für dein Kind besser passt.
Ich wünsche dir und deinem Kind viel Spaß mit Trecker Tristan und dem Drachen Luk!

80 weitere lustige Reime zum Sprechzeichnen und kreative Malreime findest du in meinem neuen Buch
Reimen, Malen, Sprechen lernen!
mit zwei Begleitvideos zum leichten Umsetzen der Reime
und vielen Tipps zur Sprachförderung
Hallo, hier schreibt Wiebke!
Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.
Viel Spaß beim Lesen! 🤩