Knete selber machen: Mein Rezept mit Tipps zur Sprachförderung mit Knete

Knete selber machen: Mein Rezept + Tipps zur Sprachförderung

Knete selber machen ist nicht schwer und es sind auch keine außergewöhnlichen Zutaten nötig. Hier bekommst du mein Rezept für selbstgemachte Knete mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Die Knete setze ich sehr gerne in der logopädischen Therapie und in der Sprachförderung ein. Meine Tipps, wie du beim Kneten die Sprache fördern kannst, erzähle ich dir hier natürlich auch.

Das Rezept für die selbstgemachte Knete stammt aus meinem Buch Spielen, Sprechen, Spaß haben! 

Zutaten für die selbstgemachte Knete:

  • 550 g Mehl
  • 200 g Salz
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 400 ml kochendes Wasser
  • wer möchte: ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe

Schritt 1: Mehl und Salz in eine Schüssel geben

Knete selber machen, Schritt 1
Das geht schnell!

Schritt 2: 3 EL Pflanzenöl dazugeben

Wir nehmen Sonnenblumenöl.

Schritt 3: Alles verkneten, währenddessen das kochende Wasser hinzufügen

Knete selber machen, Schritt 3
Vorsicht: Bei diesem Schritt muss ein Erwachsener helfen, um das kochende Wasser dazuzugeben. Die Knete wird so lange geknetet, bis eine elastische Masse entsteht.

Schritt 4: Wer will, kann die Knete färben

2-3 Tropfen Lebensmittelfarbe reichen für eine Handvoll Knete. Wer keine gefärbten Hände möchte, kann Einmalhandschuhe anziehen.

Die selbstgemachte Knete ist fertig!

Die Knete hält sich einige Tage bis Wochen im Kühlschrank. Fülle sie dazu in ein sauberes Einmachglas mit Deckel. Achtung: Die Knete ist nicht essbar.

Mit Knete die Sprache und Mundmotorik fördern – meine Tipps

Kneten hat auf viele Kinder eine besondere Wirkung: Es entspannt und macht gleichzeitig aufmerksam.

Unruhige Kinder können sich beim Kneten entspannen und gleichzeitig selbst besser spüren. Diese entspannte Aufmerksamkeit ist ideal, um die Sprache so zu fördern, dass sie beim Kind ankommt.

Außerdem ist Knete ein Material ohne Anforderungen. Jedes Kind kann direkt mit Knete beginnen und einfach ausprobieren, was entsteht, wenn die Knete gerollt, gedrückt und gebogen wird.

Für Sprechanfänger und Late Talker

Neue Wörter lernen Sprechanfänger am besten in einer Handlung. Wenn ein Kind ein Wort hört und gleichzeitig mit mehreren Sinnen wahrnimmt, was dieses Wort bedeutet, kann es sich dieses neue Wort besonders gut merken.

Das heißt: Kommentiere in kurzen Sätzen, was ihr beim Kneten tut. Lasse dabei ausreichend Pausen zwischen deinen Sätzen, damit dein Kind deine Worte verarbeiten, dir antworten oder einzelne Worte imitieren kann.

Etwas tun und gleichzeitig die passenden Wörter hören – so können neue Wörter gut verknüpft und gespeichert werden.

Für die Förderung der Aussprache

Dein Kind sagt „weiß“ und nicht „weich“, ersetzt also das CH mit einem S? Du kannst das CH fördern, in dem du während des Knetens immer mal das Wort „weich“ verwendest und das CH dabei etwas betonst und verlängerst. So hört dein Kind von dir die richtige Aussprache.

Lesetipp: Mehr zum Ersetzen von CH (Chetismus) erfährst du hier.

Auch die Konsonantenverbindung KN ist für viele Kinder schwer auszusprechen. Du kannst das K bzw. KN fördern, indem du ab und zu einen Fehler einbaust und dich dann selbst korrigierst: „Ich nete… äh, ich knete eine Schlange.“ Dadurch hört dein Kind bei dir im direkten Vergleich die falsche und die richtige Aussprache.

Lesetipp: Weitere Tipps zur Förderung des K bekommst du in meinem Artikel „Mein Kind spricht T statt K! Was kann ich tun?“

Für die Mundmotorik

Formt aus der Knete lange Schlangen und baut mit diesen ein Labyrinth. Nun kann ein Wattebausch oder eine kleine Murmel durch das Labyrinth bis zum Ziel gepustet werden.

Für den Mundschluss und Nasenatmung

Bis die Knete geschmeidig ist, muss sie einige Minuten geknetet werden. Dieser Krafteinsatz der Hände kann sich positiv auf den Mundschluss auswirken. Vielleicht klappt dies auch bei deinem Kind: Schließt sich der Mund, während ihr knetet? Atmet dein Kind beim Kneten mehr durch die Nase als sonst?

Lesetipp: Was ist Nasenatmung und wie kannst du sie fördern?

Ich wünsche dir und deinem Kind viel Spaß mit eurer selbstgemachten Knete!

Du kannst dir dieses Rezept über den folgenden Button auf Pinterest merken oder über Facebook oder WhatsApp teilen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

Nach oben scrollen