Wenn du Kinder hast oder beruflich mit Kindern arbeitest, dann weißt du: Das Thema „Medien für Kinder“ ist umstritten! Manche plädieren dafür, digitale Medien so lange wie möglich von Kindern fernzuhalten. Andere Eltern möchten ihren Kindern frühzeitig einen Umgang mit modernen Medien ermöglichen und Medienkompetenz fördern.
Ich habe drei Kinder zwischen 15 und 6 Jahren und bin Logopädin für Kinder. Deshalb weiß ich, wie unterschiedlich Familien mit dem Thema Bildschirmzeit umgehen. Ich selbst habe lange gebraucht, um einen eigenen Weg zu finden, der für uns als Familie passt und der sich mit zunehmendem Alter der Kinder auch verändert hat.
Wie ist das bei dir? Mich interessiert sehr, wie du persönlich zum Thema „Bildschirmzeit von Kindern“ stehst und, falls du eigene Kinder hast, welchen Weg ihr als Familie gefunden habt, mit (digitalem) Medienkonsum umzugehen.
Inhalt des Artikels
Was ist eine Blogparade?
Eine Blogparade ist eine Aktion für Blogger*innen, sich zu vernetzen und über ein bestimmtes Thema zu schreiben.
Eine Blogger*in gibt ein Thema vor, alle anderen können mitmachen und schreiben einen Blogartikel zum Thema auf ihrem eigenen Blog. Die veröffentlichten Blogartikel werden auf der Gastgeberseite gesammelt und verlinkt. So entsteht eine bunte Mischung von Blogartikeln zu dem Thema der Blogparade.
So kannst du mitmachen
- Schreibe einen Blogartikel zum Thema: „Bildschirmzeit von Kindern – so denke ich darüber“.
- Erwähne in deinem Blogartikel meine Blogparade und verlinke in deiner Einleitung auf diesen Artikel. Den Link findest du oben in der Adresszeile deines Browsers.
- Wenn du deinen Blogartikel veröffentlicht hast, dann schreibe einen Kommentar unter diesen Artikel und verlinke deinen Blogartikel. Den Kommentarbereich findest du, wenn du weiter nach unten scrollst. ⬇️
Die Blogparade ist befristet: bis zum 1. September 2024 kannst du mitmachen.
Anschließend werde ich einen zusammenfassenden Artikel schreiben und alle Teilnehmer*innen verlinken.
Leitfragen zu deinem Blogartikel
An den folgenden Fragen kannst du dich beim Schreiben entlanghangeln, wenn du möchtest:
- Betrachtest du das Thema „Bildschirmzeit von Kindern“ aus persönlicher oder beruflicher Sicht? Oder hast du mehrere Blickwinkel?
- Welche Regeln gibt es in deiner jetzigen Familie zur Mediennutzung?
- Was sind deine Beweggründe für eure Medienregeln?
- Hat sich der Umgang mit der Bildschirmzeit mit deinen Kindern verändert – und wenn ja, wie?
- Hast du Tipps für Eltern, wie Konflikte rund um die Medienzeit gelöst werden können?
Bist du dabei?
Ich freue mich riesig auf deinen Artikel! 🤩
Pingback: KW30/2024: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society
Pingback: Blogparaden im August 2024 - blogparade.guru - das Blogparaden-Verzeichnis
Liebe Wiebke,
danke für deine Blogparade! Ich habe sehr gerne meinen Blogartikel dazu geschrieben: https://legasthenie-lerntherapie.jimdo.com/kinderundhandyzeit/
Es ist ein gutes Thema, über das wir alle immer wieder mal nachdenken sollten. Bildschirme sind nicht mehr aus unserer Welt wegzudenken, aber wir müssen den Umgang damit alle zusammen lernen.
Lg, Birgit
Liebe Wiebke, ich finde das Thema deiner Blogparade sehr wichtig und habe dazu etwas geschrieben. Bei uns geht es gerade um die Frage, wann mein Kind ein eigenes Smartphone bekommen soll.
Darum geht es auch in meinem Blogbeitrag:
https://mit-kindern-reifen.de/wann-ist-mein-kind-alt-genug-fuer-ein-eigenes-smarthpone/
Wie siehst du das mit dem ersten eigenen Handy fürs Kind?
Liebe Grüße,
Andrea
Pingback: Bildschirmzeit von Kindern – so denke ich darüber
Hallo Wiebke,
Danke für den Impuls über dieses Thema zu schreiben. Mir ist beim Schreiben noch mal richtig klar geworden, warum ich Bildschirmzeit dosiere. Und dass ich mich noch mal mehr mit der Technik beschäftigen darf, sobald Computer und Smartphone interessant werden.
Liebe Grüße,
Ulrike
https://ulrikewolf.de/2024/08/23/bildschirmzeit-von-kindern-so-denke-ich-darueber/
Pingback: Meine Gedanken zur Bildschirmzeit für Kinder - Anke Cras
Hallo Wiebke!
Danke für dieses wichtige Thema. Ich habe meine Gedanken dazu in einem Blogartikel verfasst. Meine Jungs sind mittlerweile pubertär und relativ autark, was die Bildschirmzeit betrifft. In meinem Artikel bringe ich meine Gedanken zu den einzelnen Phasen zu Papier.
https://ankecras.de/meine-gedanken-zur-bildschirmzeit-fur-kinder/
Pingback: Digitale Balance: mit Kindern über Medienkompetenz reden - SonnenKinderLeben
Liebe Wiebke,
ein spannendes und heiß diskutiertes Thema für eine Blogparade. Ich habe darüber geschrieben, ob und wie digitale Balance und Achtsamkeit mit digitalen Medien möglich und wie wir mit Kindern über digitale Medienkompetenz reden und sie ihnen vorleben können: https://sonnenkinderleben.de/2024/06/27/digitale-balance-mit-kindern-ueber-medienkompetenz-reden/
Liebe Grüße,
Jenni
Liebe Wiebke,
vielen Dank für den Aufruf zur Blogparade!
Beim Thema „Bildschirmzeit bei Kindern“ dachte ich sofort an die Rolle der Eltern als Vorbilder. Als Mentaltrainer habe ich meine Sicht auf die Auswirkungen von Medien auf das Gehirn und Verhalten geteilt und gebe praktische Tipps für Eltern.
Hier geht’s zu meinem Artikel: Wie beeinflussen Medien unser Leben? https://mentalio.de/wie-beeinflussen-medien-unser-leben/
Herzliche Grüße,
Andrea
Liebe Wiebke,
vielen Dank, dass du mit deiner Blogparade dieses wichtige Thema ansprichst. In meinem Beitrag habe ich unsere Sichtweise dazu erläutert. Ich habe erklärt warum wir auf Bildschirmzeit nicht verzichten und sie als notwendig in der heutigen Zeit ansehen.
https://www.minigreeni.de/2024/08/30/medienkonsum-bei-kindern-wie-wir-als-eltern-die-balance-finden/
Ganz liebe Grüße
Hedi
Meine Vorstellung von der Bildschirmzeit meines Kindes
Am besten so spät wie möglich.
Und online Spiele frühstens in der Pubertät.
Doch dann kam die Realität:
https://beduerfnisorientiertesfamilienleben.com/2024/08/31/bildschirmzeit-von-kindern/
Pingback: Bildschirmzeit für Kinder: Tipps von einer Oma und Coach - Silke Schwerdtfeger - Sorglos Lernen
Liebe Wiebke, hier kommt mit wehenden Fahnen auch mein Beitrag zu diesem so heiß diskutierten Thema. Mit unseren zwei Kleinkindern haben wir für den Moment einen Modus gefunden, der gut funktioniert – aber der Weg dorthin war lang, holprig und lehrreich. Hier findet sich unsere Geschichte und was wir daraus gelernt haben: https://mutterworte-freya-rall.de/bildschirmzeit-unser-weg/
Pingback: Umgang mit Medienkonsum von Kindern: Eine Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln - starke sprache
Pingback: Umgang mit Medienkonsum von Kindern: 9 Eltern erzählen - starke sprache