Wie kann ich meinem Kind das R beibringen?

„Mein Kind spricht noch kein R! Was kann ich tun?“ Hier habe ich zwei bewährte Tipps für dich, wie du mit deinem Kind das R üben kannst, ohne es zu überfordern.

Wann können Kinder das R sprechen?

Die meisten Kinder lernen das R zwischen 2 und 3 Jahren. Zum dritten Geburtstag können mehr als 90% aller Kinder diesen Laut sprechen. Nur Kinder, die mit dem rollenden Zungenspitzen-R aufwachsen (wie in Franken), lernen das R etwas später, da das Zungenspitzen-R schwerer zu bilden ist als das hintere Rachen-R. 

Mein Tipp, um das Rachen-R zu üben

Damit dein Kind merkt, dass das R ganz hinten im Mund gebildet wird, kannst du es mit dem „Gurgeltrick“ probieren:

Nimm ein wenig Wasser in deinen Mund und gurgel mit dem Wasser. Lass dein Kind in deinen Mund schauen, während du gurgelst. Wahrscheinlich wird dein Kind das Gurgeln auch probieren wollen. Wichtig ist, hierzu nur einen kleinen Schluck Wasser (einen „Mäuseschluck“) in den Mund zu nehmen. Anschließend könnt ihr gemeinsam ausprobieren, ob ihr das Gurgelgeräusch auch ohne Wasser hinbekommt – das klingt dann schon fast wie ein R.

Eine Hörübung für das R

Viele Kinder können den einzelnen R-Laut schon sprechen, setzen ihn aber noch nicht in Wörter ein. Typisch ist, dass das R durch ein H ersetzt wird: Rot wird „hot“ und Fahrrad wird „Fahad“. Kinder, die mit dem Zungenspitzen-R aufwachsen, ersetzen dieses meist durch L, sagen also „Fahlad“ und „lot“. Auch die Ersetzung durch J kommt manchmal vor. 

Wenn dein Kind das R in Wörtern durch ein H ersetzt, kannst du es mit folgender Hörübung probieren:

  • Male zwei Hasen und einen Rasen auf ein Blatt Papier.
  • Nun bekommt dein Kind die Aufgabe, genau hinzuhören, welches Wort du sagst: Hasen oder Rasen?
  • Damit es noch mehr Spaß macht, kann dein Kind auf die Hasen bzw. den Rasen stempeln oder einen Smarties, ein Glassteinchen oder ein Gummibärchen hinlegen. 
  • Wiederholt dies 6-10 Mal. 

Falls dein Kind das R schon manchmal in Wörtern sagt, dies aber noch nicht gefestigt ist, könnt ihr das Spiel anschließend auch umkehren: Nun sagt dein Kind „Hasen“ oder „Rasen“ und kontrolliert, ob du richtig hörst. 🙂 

Dieses Hörspiel macht deinem Kind bewusst, wie wichtig es ist, das R und H zu unterscheiden.

Suchst du nach noch mehr Tipps, um die Aussprache deines Kindes spielerisch zu fördern? In meinem Logopädie-Leitfaden für 0€ zeige ich dir 5 Strategien, mit denen du deinem Kind helfen kannst, Aussprachefehler zu überwinden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Als Logopädin zeige ich Eltern, wie sie die Sprachentwicklung ihres Kindes spielerisch und kompetent unterstützen können.

Auf meinem Blog findest du logopädisches Fachwissen in verständlicher Sprache, motivierende Spielideen zur Sprachförderung und auch ein paar persönliche Artikel.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

Meine neuesten Blogartikel:

Nach oben scrollen