Die Aussprache von G fällt vielen Kindern schwer, vor allem in unbetonten Silben: Gespenst wird dann zu „Despenst“ oder Geschenk wird zu „Schenk“. Mit diesem spannenden Gespensterspiel kann dein Kind die Wahrnehmung für das G und die Aussprache üben.
Es ist für Kinder ab ca. 3 1/2 Jahren gedacht.
Das Spiel „Gespenst Gerhard“ findest du auch in meinem Buch Spielen, Sprechen, Spaß haben!, zusammen mit über 100 weiteren Spielen und wertvollen Fördertipps.
Inhalt des Artikels
Material
- Vorlage „Gespenst Gerhard“ (kannst du dir hier kostenlos herunterladen)
- Bildkarten mit und ohne den Laut G (sind ebenfalls in der Vorlage enthalten)
- weißes Papier
- Kleber, Schere
- Taschenlampe
Vorbereitung
Klebe weißes Papier auf die Bildkarten und schneide sie aus. Dies sind die Geschenke für Gespenst Gerhard. Lege sie zusammen mit der Taschenlampe um Gespenst Gerhard herum auf den Tisch oder den Boden.
So geht’s
Gespenst Gerhard hat Geburtstag! Aber Gerhard ist ein wenig eigen: Er möchte nur Geschenke, die den Laut G enthalten. Dein Kind kann Gerhard helfen. Dazu leuchtet es mit einer Taschenlampe von unten gegen die Bildkarten und kann so erkennen, was in den Geschenken enthalten ist.
Benenne das Bild, so dass dein Kind herausfinden kann, ob der Laut G im Wort versteckt ist. Ja? Dann kann es das Geschenk zu Gerhard legen.
Falls dein Kind schon ein G sprechen kann, kann es das Wort auch selbst aussprechen und bei sich selbst wahrnehmen: Höre ich ein „g“ im Wort?
Tipps zur Sprachförderung
- Wenn es deinem Kind schwer fällt zu entscheiden, ob ein G im Wort versteckt ist oder nicht, kannst du dein Kind unterstützen: Sprich deinem Kind das Wort vor und betone das G zunächst etwas, damit dein Kind diesen Laut leichter wahrnehmen kann.
- Korrigiere dein Kind nicht, wenn es die Wörter noch falsch ausspricht. Denn wenn ein Kind einen Laut noch nicht spricht, dann meistens nicht, weil es vergesslich ist, sondern, weil es diesen Laut noch nicht sicher im Sprachzentrum gespeichert hat oder die Bildung noch sehr schwer fällt. Mithilfe der Methode Corrective Feedback hört dein Kind von dir trotzdem die richtige Aussprache.
Wichtige Infos zum G
Ab wann können Kinder das G sprechen?
Mit ca. 3 1/2 Jahren können die meisten Kinder (über 90%) den Laut G richtig aussprechen. Aber: Sehr häufig wird das G in unbetonten Vorsilben (Gitarre, Gespenst, Geschenk, gelaufen,…) auch von älteren Kindern noch mit D ersetzt (Ditarre, Despenst) oder weggelassen (Schenk, elaufen).
Das liegt daran, dass die unbetonte Vorsilbe schlechter wahrgenommen wird.
Das kannst du tun, wenn dein Kind noch kein G spricht
Gib deinem Kind die Gelegenheit, Wörter mit G besonders häufig zu hören. Dadurch kann das Sprachzentrum um kindlichen Gehirn den Laut G besser wahrnehmen und die richtige Aussprache neu speichern.
Spielerisch funktioniert das zum Beispiel mit dem Spiel „Gespenst Gerhard“ aus meinem Buch Spielen, Sprechen, Spaß haben!.
Ab wann ist logopädische Therapie nötig, wenn ein Kind noch kein G spricht?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, sondern ist eine individuelle Entscheidung. Laut Leitlinien sollte eine logopädische Therapie mit ca. 4 bis 4 1/2 Jahren beginnen, wenn der Laut G noch gar nicht gesprochen wird. Sind mehrere Laute betroffen (nicht nur das G), dann auch früher.
Wichtig: Lass beim Kinderarzt oder HNO-Arzt auch immer das Gehör überprüfen. Denn eine leichte Schwerhörigkeit (zum Beispiel durch Paukenergüsse) bleibt oft unentdeckt, kann aber die Sprachentwicklung beeinflussen.
Ich wünsche dir und deinem Kind viel Spaß mit Gespenst Gerhard!
Die Spielidee „Gespenst Gerhard“ stammt aus meinem Buch „Spielen, Sprechen, Spaß haben!“
Im Buch findest du über 100 weitere Spielideen und viele Fördertipps für Kinder von 2 bis 6 Jahren. So kannst du die Sprachentwicklung deines Kindes spielerisch unterstützen.
Bonus im Buch: Über 80 Begleitvideos und zahlreiche Downloads helfen dir, die Spielideen leicht umzusetzen.
Pingback: KW33/2024: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society
Pingback: Was ist phonologische Bewusstheit und wie kann sie gefördert werden? - starke sprache