Sprache macht stark: Wie du mit den richtigen Worten dein Kind fürs Leben stärkst

Sprache macht stark: Wie du mit den richtigen Worten dein Kind fürs Leben stärkst

Ein Gastartikel der Kindheitspädagogin Magda Wijanto

Wir können es nicht verhindern: Genauso wie wir erleben auch unsere Kinder, wie sie hinfallen und leiden. Wir hören es nicht gern – doch: Tiefen sind natürlicher Teil des Lebens. 

Ein kleiner Trost mit großer Wirkung: Der Schmerz, den wir erfahren, ist nicht unser Schicksal – es geht darum, zu lernen mit ihm umzugehen statt an ihm zu verzweifeln.

Resilienz ist die innere Stärke, die dein Kind braucht, um immer wieder aufzustehen, wenn es schwierig wird und das Leben trotz allem voll auszukosten. Dein Kind ist noch mitten in seiner Entwicklung – und hat die Chance, sich von Grund auf ein gutes, persönliches Schutzpolster aufzubauen. 

Du als Mama oder Papa bist die wichtigste Bindungsperson für dein Kind – die Worte, die du im Alltag wählst, können die psychische Widerstandskraft deines Kindes fördern – deinem Kind helfen, positive Überzeugungen von sich selbst zu entwickeln, die es stark machen! 

Sprache macht stark: Hier sind drei Sprach-Tipps, die dein Kind fürs Leben stärken.

Tipp 1: Gib deinem Kind die Worte dafür, sich selbst besser zu verstehen

Von Glucksen bis Schreien: Babys beobachten wir zufrieden oder unzufrieden. Das, was wir Menschen empfinden, entwickelt immer tiefere Facetten. Wut, Trauer, Angst,…: 

Fasse die Gefühle deines Kindes in Worte und erforscht gemeinsam den ganzen Kontext: Was war der Auslöser? Wie fühlt sich der Körper an? Was denkt dein Kind? Was hilft, damit zurecht zu kommen?

Ich sehe, du bist enttäuscht, weil…; Hast du einen Schreck bekommen als…? Brauchst du jetzt…? Wollen wir…? Hast du eine Idee, was/warum…?

Damit gibst du deinem Kind einen Sprach-Werkzeugkasten mit, sich selbst in seinen großen Gefühlen richtig kennen zu lernen und mitteilen zu können.

Reflektiert Stresssituationen und Strategien, sie zu händeln – ohne Grenzen zu überschreiten: sich zurückziehen, Hilfe holen, bewegen, kuscheln, vor sich hin motzen… – probiert euch aus! Mach dir klar: Alle Gefühle sind okay.

Eigenschaften von Kindern sind einzigartig. Finde mehr über das Temperament deines Kindes heraus – und macht euch klar, was deinem Kind vom Typ her leicht fällt und wobei es von dir besondere Unterstützung braucht.

Tipp 2: Schlüpf mit deinem Kind in die Lage anderer

Du bist ein starkes Vorbild dafür, in Mimik, Gestik und Sprache stimmig zu kommunizieren – und für dein Kind Stimmungen und Handlungsabsichten nachvollziehbar zu machen. 

Gib deinem Kind im Alltag einen Einblick, was innerlich in dir vorgeht. Wie fühlst du dich? Was ist passiert?  Wie bewertest du die Situation? Was brauchst du jetzt? 

Puh, ich bin ganz schön k.o., mir ist grad alles zu viel. Jetzt brauche ich erstmal eine Pause, damit ich wieder Kraft habe.

Ermuntere dein Kind, immer wieder nach Außen zu tragen, was es mag – und was eben nicht, damit es Missverständnisse vermeiden und sich in Konflikten behaupten kann.

Erlebtes Revue passieren lassen oder Emotionen von Figuren in Büchern zu hinterfragen, hilft auch dabei, sich in andere hineinzuversetzen und das große Ganze in Situationen zu erkennen.

Tipp 3: Lass dein Kind spüren, wie es zu seinem Erfolg beigetragen hat!

  • Jaaa, es rasselt! Du hast die Rassel mit deiner Hand bewegt!
  • Genau „wauwau“ – wie toll, da ist ein Hund!
  • Du hast STOPP gesagt und das hat geholfen!
  • Du hast dich getraut das Kind anzusprechen und hast jemanden zum Spielen gefunden!
  • Du warst ja lang dran! – Aus deinen lustigen Ideen ist so ein Kunstwerk entstanden! 

Damit verinnerlicht dein Kind, Dinge schaffen zu können und traut sich auch in Zukunft was zu.

Feuere dein Kind auf der anderen Seite an, wenn es sich selbst im Weg steht und gib einen nächsten Tipp an die Hand: 

  • Du schaffst das!
  • Schritt für Schritt! 
  • Probier‘ jetzt mal… 

Hier ist natürlich Feingefühl gefragt – was zu viel ist, ist zu viel. 

Faustregel: Sprich deinem Kind gerne Mut zu – statt vorschnell einzugreifen. Diese innere Mutmach-Stimme findet dein Kind in sich wieder, wenn es mal herausgefordert ist und alleine vor einem Problem steht.

Fazit: Sprache macht stark – Nutze die Macht der Worte, um dein Kind zu stärken

„Ei, ei, ei, was seh‘ ich da, ein verliebtes Ehepaar!“ – so könnte man als Grundschulkind Sprache und Resilienz etwas aufziehen – denn sie gehen Hand in Hand. 

Mit Sprache machst du dein Kind stark – du förderst nicht nur seine kommunikative, soziale und emotionale Entwicklung, sondern auch seine Fähigkeit Probleme zu lösen. Damit legst du eine gute Basis, dass sich dein Kind stark und widerstandsfähig entwickelt!

Wenn dein Kind 

  • seine Gedanken und Gefühle richtig einordnen und regulieren kann
  • sich realistisch ins Verhältnis zu Umständen setzen kann
  • seine Grenzen und Stärken kennt
  • im Alltag mitgestalten kann
  • erfährt, dass seine Taten etwas Tolles bewirken

hat es ein absolutes Ass im Ärmel, sich immer wieder auf die Beine zu stellen!

Ob Groß oder Klein: Jeder hat sein Päckchen zu tragen. Doch deshalb sind wir noch lange nicht verloren. Wir müssen nur herausfinden, wie wir mit unserem Päckchen weiter nach vorne gehen können. Als Kind regelmäßig die richtigen Worte zu hören, kann dabei einen echten Unterschied machen.

Magda Wijanto

Als Kindheitspädagogin, Resilienztrainerin und Mutter von zwei Kindern kennt Magda die Herausforderungen des Elternseins – und zeigt, wie man mit weniger Stress und mehr Leichtigkeit auf sie reagieren kann.

Auf ihrem Blog teilt sie Tipps zu Resilienz, Erziehung und kindlicher Entwicklung. In Coachings und Onlinekursen gibt sie Eltern praktische Werkzeuge an die Hand, selbstbewusster und entspannter durch den Alltag zu gehen – ganz ohne Perfektionismus, aber mit viel Herz und Humor.

Kontakt: www.ismida.de

Pinterest: @magdawijanto

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

Nach oben scrollen