Sprechzeichnen für Vorschulkinder mit kostenlosem Download

Sprechzeichnen für Vorschulkinder

Mit dieser lustigen Idee zum Sprechzeichnen kannst du die deutliche Aussprache, die phonologische Bewusstheit und weitere wichtige Grundlagen für die Einschulung fördern.

Einen Link zum kostenlosen Download des Sprechzeichnen-Reims „Schulkind sein“ und Tipps für die Umsetzung findest du weiter unten.

Viel Spaß!

Was ist Sprechzeichnen?

Beim Sprechzeichnen werden einfache Formen (Sprechzeichen) gezeichnet. Im Rhythmus eines Reims zeichnet das Kind diese einfache Form immer wieder nach.

Hier ist ein Beispielfoto fürs Sprechzeichnen:

Der Sprechzeichnen-Reim „Frosch Frido“ aus dem Buch „Reimen, Malen, Sprechen lernen“

Was wird beim Sprechzeichnen gefördert?

1. Förderung der Aussprache

Beim Sprechzeichnen wird Sprache mit Bewegung und Rhythmus verbunden. Gleichzeitig verlangsamt sich das Sprechen, sodass die deutliche Aussprache leichter fällt.

Auch in der logopädischen Therapie nutze ich unter anderem das Sprechzeichnen, insbesondere zur Festigung verschiedener Laute, zum Beispiel beim Lispeln.

2. Förderung der phonologischen Bewusstheit

Das Reimen sowie das silbenbetonte Sprechen der Sprechzeichnenreime fördern außerdem die phonologische Bewusstheit – das ist die Erkenntnis, dass Wörter aus Silben und Lauten bestehen.

Die phonologische Bewusstheit gilt als eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen und kann im Vorschulalter gut gefördert werden.

Vor allem bei Kindern mit (ehemals) auffälliger Sprachentwicklung ist diese Förderung wichtig, da sie ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Lese-Rechtschreibschwäche haben.

3. Förderung der Grafomotorik

Beim Sprechzeichnen üben Kinder ganz nebenbei feinmotorische Bewegungen (Grafomotorik), die für das Schreibenlernen wichtig sind, zum Beispiel das gezielte Lenken des Stifts, das Dosieren von Druck und das Malen einfacher Formen.

4. Förderung von Ruhe und Konzentration

Beim Sprechzeichnen wird durch die rhythmischen, wiederholenden Bewegungen das parasympathische Nervensystem aktiviert. Das ist der Teil des Nervensystems, der für Ruhe, Ausgeglichenheit und Regeneration zuständig ist. Deshalb eignet sich Sprechzeichnen auch wunderbar als kleines Ritual zu Beginn von Gruppenstunden oder in der logopädischen Therapie.

Kinder kommen innerlich zur Ruhe, der Atem wird gleichmäßiger, die Konzentration steigt. Auch für Kinder mit hoher Impulsivität oder Unruhe kann das Sprechzeichnen ein wertvolles Werkzeug sein, um sich zu zentrieren und im Hier und Jetzt anzukommen.

Beispiel fürs Sprechzeichnen – zum kostenlosen Download

Sprechzeichnenreim „Schulkind sein“

  1. Schulkind sein
  2. das ist fein.
  3. Ich lern‘ was,
  4. das macht Spaß!

So geht’s: Beim Sprechen jeder Silbe wird eine Linie der Schultüte nachgezeichnet – pro Zeile einmal rundherum.

Tipps zum Sprechzeichnen und zur Sprachförderung

1. Das Sprechzeichnen fällt meinem Kind schwer. Was kann ich tun?

Beim Sprechzeichnen geht es nicht um perfektes oder akkurates Zeichnen. Viel wichtiger ist der Spaß am Ausprobieren. Auch wenn dein Kind erst einmal nur zuschauen möchte, wie du den Reim sprichst und dazu malst, ist das bereits ein sprachfördernder Impuls. Oder ihr sprecht den Reim gemeinsam und malt das Sprechzeichen in die Luft, auf euren Rücken oder mit Fingerfarbe – ganz spielerisch.

Auch mit Knete lassen sich die Sprechzeichnenformen legen. So können sie für Kinder besser greifbar gemacht werden.

2. Wie oft soll ich den Reim wiederholen?

Ich empfehle, den Reim ca. 5-10 Mal direkt hintereinander zum sprechen, so dass das gemeinsame Malen und Sprechen immer einfacher wird. Bei jeder Wiederholung wird dein Kind geübter und die Bewegung fließender. Aber: Macht es so, wie es euch gefällt.

3. Hast du einen Tipp, wie ich diesen Reim zur Förderung des SCH nutzen kann?

Um die Wahrnehmung für das SCH zu stärken, könnt ihr gemeinsam Wörter sammeln, die ein SCH enthalten und in eure gemalte Schultüte hineinpassen. Und beim Sprechen des Reimes kann dein Kind die richtige Aussprache von „Schulkind“ natürlich auch üben.

Ich wünsche dir und deinem Kind viel Spaß mit dem Sprechzeichnenreim!

REIMEN, MALEN, SPRECHEN LERNEN ein Buch mit vielen Malreimen und Ideen zum Sprechzeichnen

Reimen, Malen, Sprechen lernen

80 kindgerechte Malreime und Sprechzeichnen-Ideen und begleiten Kinder durch die Jahreszeiten.

Für Kindergarten, Schule, logopädische Praxis oder zu Hause

mit vielen Tipps zur Sprachförderung

ab 4 bis ca. 9 Jahren

1 Kommentar zu „Sprechzeichnen für Vorschulkinder“

  1. Pingback: KW26/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

Nach oben scrollen