
Leben mit dem Kabuki-Syndrom: Interview mit Heiko Metz
Zum ersten Mal ist mir der Begriff „Kabuki-Syndrom“ in einem Blogartikel von Heiko Metz begegnet, der mich sehr bewegt hat (wer den Artikel lesen möchte: Kabuki ist ein Arschloch). Spontan
Zum ersten Mal ist mir der Begriff „Kabuki-Syndrom“ in einem Blogartikel von Heiko Metz begegnet, der mich sehr bewegt hat (wer den Artikel lesen möchte: Kabuki ist ein Arschloch). Spontan
Ein Gastartikel von Anne Fürwentsches (Coach für Frauen) Wie können wir unser Kind gelassen und mit Stärke begleiten, ohne uns dabei selbst zu vergessen? Was ist Resilienz und wie können
Heute ist Samstag. Mein Mann ist übers Wochenende verreist und wir Zuhause-Gebliebenen (drei Kinder und ich) nehmen uns eine Waldwanderung im nahen Deister vor. So ganz weit wird die Wanderung
Hier findest du ein Nachschlagewerk zu den wichtigsten logopädischen Fachbegriffen im Bereich der kindlichen Sprachentwicklung. Ich werde es in den nächsten Wochen weiter ergänzen – schreibe mir also gerne einen
Wenn du Kinder hast oder beruflich mit Kindern arbeitest, dann weißt du: Das Thema „Medienkonsum von Kindern“ ist umstritten! Auf meinem Blog habe ich gefragt: Was ist deine Meinung zum Medienkonsum
Phonologische Bewusstheit ist die Erkenntnis, dass Wörter nicht nur eine Bedeutung, sondern auch eine äußere Form haben. Kinder mit einer gut entwickelten phonologischen Bewusstheit haben ein Gespür für den Klang
Mit diesem besonderen Reim-Memory kannst du deinem Kind helfen, wenn es noch Aussprachefehler macht. Denn beim Spielen mit Reimwörtern wie „Kasse und Tasse“ können Kinder ganz nebenbei lernen: „Es ist
„Wiebke, hast du Tipps, wie wir die Mundmotorik fördern können? Der Mund von L. steht ständig offen und dran erinnern bringt nichts. Ich habe das Gefühl, dass seine Mund- und
Der Beikoststart ist für die meisten Eltern ein aufregender Moment. Gleichzeitig kann dieser Meilenstein auch verunsichern: Ab wann soll ich mit Beikost starten? Mit Brei oder Baby led weaning? Was
Der Wetterfrosch ist eine kleine kleine Bastelidee für Kinder, die Spaß macht und zu einem schönen Morgen- und Abendritual für zu Hause oder für den Morgenkreis im Kindergarten werden kann.
Beim Pusten der Rakete kannst du die Mundmotorik fördern, insbesondere die Lippenrundung (die auch für die Bildung des Lautes SCH gebraucht wird), und die Koordination von Atmung und Lippen. Zwei
Die Aussprache von G fällt vielen Kindern schwer, vor allem in unbetonten Silben: Gespenst wird dann zu „Despenst“ oder Geschenk wird zu „Schenk“. Mit diesem spannenden Gespensterspiel kann dein Kind
© 2024 – Anita Schwarz – alle Rechte vorbehalten. Diese Elementor-Vorlage ist ausschließlich für die Nutzung durch Käufer*innen der Blog-Reise bestimmt. Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung oder anderweitige Verwendung ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.
Hallo, hier schreibt Wiebke!
Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.
Viel Spaß beim Lesen! 🤩
© 2024 – Anita Schwarz – alle Rechte vorbehalten. Diese Elementor-Vorlage ist ausschließlich für die Nutzung durch Käufer*innen der Blog-Reise bestimmt. Jegliche Weitergabe, Vervielfältigung oder anderweitige Verwendung ohne ausdrückliche Genehmigung ist untersagt.
In meinem Buch habe ich über 100 Spiele zur Sprachförderung für dich gesammelt!
Du hast Fragen?
Schreibe mir gerne: wiebke@starkesprache.de
Blog | Shop | Über mich | Impressum | Datenschutz
Die Inhalte dieser Website ersetzen keine ärztliche Beratung/Behandlung oder logopädische Diagnostik/Therapie. Sie sind ein rein informatives und präventives Angebot.