Dein Kind macht noch Aussprachefehler? Dies ist einer meiner liebsten Spielideen zur Sprachförderung

Suchst du nach Spielideen zur Sprachförderung? Hier verrate ich dir eine meiner liebsten Ideen, mit denen du dein Kind spielerisch und ganz nebenbei fördern kannst: Minimalpaare!

Was Minimalpaare sind und wie du sie zur Sprachförderung einsetzen kannst, erkläre ich dir in diesem Artikel. Damit du direkt loslegen kannst, habe ich dir das Material und die Anleitung hier in einem dreiseitigen PDF zum kostenlosen Ausdrucken zusammengefasst. 

Minimalpaare sind Wörter, die sich in nur einem Laut unterscheiden.

Beispiele für Minimalpaare:

  • Brot – Boot
  • Wagen – Waden
  • Kopf – Topf
  • Busch – Bus

Was lernt dein Kind beim Spielen mit Minimalpaaren?

Dein Kind lernt

  1. dass es wichtig ist, auf jeden Laut im Wort zu achten, weil es sonst zu Missverständnissen kommen kann und
  2. dass Wörter nicht nur eine Bedeutung haben, sondern auch eine äußere Form. Diese Erkenntnis ist wichtig, um die Aussprache von Wörtern bewusst ändern zu können. Außerdem ist diese Erkenntnis (die sogenannte „Phonologische Bewusstheit“) auch eine Voraussetzung für das Lesen- und Schreibenlernen.

Spielideen mit Minimalpaaren

Wenn du Bildkarten mit Minimalpaaren hast, kannst du sie für verschiedenste Spiele mit deinem Kind nutzen, zum Beispiel:

  • als Memory: Schneidet alle Bildkarten aus und klebt sie auf gleichfarbiges Tonpapier, damit das Bild nicht durch die Rückseite zu sehen ist. Nun könnt ihr nach Memoryregeln spielen.
  • als Quartett: Mischt die Karten und teilt sie aus, so dass jeder die gleiche Menge hat. Nun fragt ihr euch gegenseitig nach einer Karte, um ein Pärchen zu bekommen, zum Beispiel: Hast du den Wecker?
  • als Angelspiel: An jede Bildkarte wird eine Büroklammer geheftet. Nun könnt ihr die Karten wie Fische angeln. Wer hat zum Schluss die meisten Minimalpaare?
  • als Zwillingsspiel für Kindergruppen: Jedes Kind bekommt eine Bildkarte. Nun bekommen die Kinder die Aufgabe, sich selbstständig zu Pärchen zusammenzufinden. Dabei müssen sie sich gegenseitig fragen, welches Minimalpaar das andere Kind hat und gemeinsam überlegen, ob diese beiden Wörter „Zwillinge“ sind.

Meine drei Tipps beim Spielen mit Minimalpaaren

  • Tipp 1: Besprecht vor dem ersten Spielen, was Minimalpaare sind. Du kannst dazu ein Minimalpaar auswählen und eine dritte Bildkarte dazunehmen. Nun könnt ihr gemeinsam überlegen, was „fast gleich“ klingt: Puppe und Suppe oder Puppe und Wecker? Zusätzlich kannst du ein Minimalpaar untereinander schreiben und ihr könnt zusammen vergleichen, was gleich ist und welcher Buchstabe sich unterscheidet.
  • Tipp 2: Was kannst du tun, wenn es zu Missverständnissen kommt, weil dein Kind ein Wort falsch ausspricht? Es zeigt zum Beispiel auf die Bildkarte „Kopf“ und sagt „Topf“? Dann kannst du so reagieren: „Meintest du Topf oder Kopf? Die Wörter hören sich ja fast gleich an, stimmts?“ Das ist eine gute Gelegenheit, um über die kleinen Unterschiede bei Wörtern ins Gespräch zu kommen.
  • Tipp 3: Nutze Minimalpaare für Kinder ab ca. 4 Jahren. Für jüngere Kinder (unter 4 Jahren) ist es oft noch zu schwer, die Wortbedeutung von der Wortform zu trennen: Wenn du ein dreijähriges Kind fragst: „Was klingt ähnlich: Kuh und Schuh oder Kuh und Pferd?“ Dann wird dieses Kind vermutlich antworten: „Kuh und Pferd!“ Denn es denkt inhaltlich und betrachtet die Wörter noch nicht „von außen“.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Spielen und Sprache entdecken!

Hier ist noch einmal der Link zum Download der Minimalpaar-Bildkarten.

Und für noch mehr Ideen: In meinem Logopädie-Leitfaden für 0€ zeige ich dir 5 Strategien zur Förderung der Aussprache für Kinder von 2 bis 6 Jahren. Das 15-seitige PDF bekommst du direkt in dein E-Mail-Postfach.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Ich bin Logopädin, Autorin dieses Blogs und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

NEU: Für 0€

Der Logopädie-Leitfaden

Wie du deinem Kind helfen kannst, Aussprachefehler zu überwinden.

Ich zeige dir fünf Strategien, mit denen du die Aussprache deines Kindes verbessern kannst – spielerisch und kindgerecht.

Leitfaden Aussprache Spricht dein Kind manche Wörter falsch aus, redet undeutlich oder lispelt?

Meine neuesten Blogartikel:

Nach oben scrollen