Dein Kind hat eine Phonologische Störung oder Verzögerung und du möchtest mehr erfahren? Dann bist du hier richtig. Ich erkläre, was hinter den Fachbegriffen steckt, welche Ursachen eine Phonologische Störung haben kann (und welche nicht) und wie die Diagnostik und Therapie aussieht.

Eine Phonologische Störung ist eine Sprachentwicklungsstörung, bei der Kinder ungewöhnliche Aussprachefehler machen, die nicht zur typischen Sprachentwicklung gehören. Meistens sind Kinder mit einer Phonologischen Störung schwer verständlich.

Wie klingt eine Phonologische Störung?

Kinder mit einer Phonologischen Störung ersetzen Laute nicht einfach irgendwie, sondern nach einem ganz bestimmten System. 

Damit du dir besser vorstellen kannst, wie eine Phonologische Störung klingen kann, zeige ich dir hier Zitate von drei Kindern. 

Beispiel 1: Tom

Ich heiße Kom unk bing vier Jahre alk ung gehe ing gen Kingagarken.

Tom ersetzt die Laute T, D und N durch die weiter hinten im Mund gebildeten Laute K, G und NG. Deshalb sagt er nicht Tom, sondern „Kom“ und nicht Kindergarten, sondern „Kingagarken“.

Beispiel 2: Lisa

It heite Lita und bin pier Jahre alt und pahre am liebten Peuerpehrauto.

Lisa ersetzt Fließlaute (S, CH, SCH, F, W) durch Plosivlaute (P, B, T, D, K, G). Deshalb sagt sie nicht Lisa, sondern „Lita“, nicht vier, sondern „pier“ und statt Feuerwehrauto sagt sie „Peuerpehrauto“.

Beispiel 3: Sarah

Ich heiße Harah und hin hünf Hahre alt. Ich homm halt in hie Hule.

Sarah ersetzt die meisten Laute am Wortanfang durch ein H. Deshalb sagt sie nicht Sarah, sondern „Harah“ und nicht Schule, sondern „Hule“.

Was sind die Ursachen für Phonologische Störungen?

Wie du in den Beispielen gesehen hast, ersetzen Kinder mit einer Phonologischen Störung ersetzen Laute nach einem ganz bestimmten System. Dabei entstehen manchmal Wörter, die sogar schwieriger auszusprechen sind als „das Original“.

Daraus wird ersichtlich, dass das Problem einer Phonologischen Störung nicht in einer schwachen Mundmotorik oder ähnlichem liegt. Das eigentliche Problem liegt (vereinfacht gesagt) in einer fehlerhaften Speicherung einiger Laute – sie befinden sich sozusagen in der falschen Schublade und werden deshalb falsch eingesetzt.

Folgende Gründe können eine falsche Speicherung verursachen:

Grund 1: Schwächere Sprachverarbeitung

Studien zeigen, dass es eine familiäre Häufung von Aussprachestörungen gibt. Deshalb wird vermutet, dass es vererbte (genetische) Ursachen gibt, die eine Schwäche in der Sprachverarbeitung verursachen. Diese Sprachverarbeitungsschwäche wiederum kann zu einer Phonologischen Störung führen (und zu weiteren Sprachauffälligkeiten, zum Beispiel zu einer Lese-Rechtschreib-Störung).

Grund 2: (Leichte) Schwerhörigkeit, zum Beispiel durch Paukenergüsse

Durch Paukenergüsse kann ein Kind zeitweise schlechter hören. Dadurch kann es passieren, dass Sprachlaute nicht unterschieden werden und falsch gespeichert werden.

Oft wird im Alltag gar nicht bemerkt, wenn ein Kind schwerhörig ist. Denn Kinder erraten vieles durch die Situation. Oder sie hören laute Geräusche problemlos, aber die feinen Unterschiede zwischen Sprachlauten werden schlechter wahrgenommen – und daher auch nicht richtig gesprochen. Weitere Informationen zu Zusammenhängen von Paukenergüssen und Polypen und der Sprachentwicklung erfährst du hier.

Was nicht die Ursachen für Phonologische Störungen sind

Wichtig zu wissen: Das Verhalten von Eltern kann (außer in Extremfällen) keine Aussprachestörung verursachen. Manche äußeren Umstände wie hoher Medienkonsum sind zwar nicht sprachförderlich, können aber auf der anderen Seite auch keine Phonologische Störung verursachen.

Auch ein Kind ist nicht „Schuld“, wenn es Aussprachefehler macht. Kinder mit einer auffälligen Ausspracheentwicklung sind

  • nicht weniger intelligent
  • nicht „sprechfaul“ und
  • nicht schüchterner als Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung.

Allerdings kann sich eine schwere Aussprachestörung mit der Zeit auf die kognitive und psychische Entwicklung eines Kindes auswirken. Denn ein Kind, dass von anderen Kindern, Erzieher*innen und auch von der eigenen Familie oft nicht verstanden wird und sich nicht so mitteilen kann, wie es will, erfährt viel Frustration, oft weniger Förderung (zum Beispiel durch Gespräche) und immer wieder auch Ablehnung („Die kann ja gar nicht richtig sprechen!“).

Deshalb ist es besonders wichtig, bewusst darauf zu achten, auch Kinder mit einer Aussprachestörung in Gespräche einzubeziehen, ihre Interessen zu fördern und sie aktiv vor Mobbing zu schützen.

Was ist eine Phonologische Verzögerung?

In der frühen Sprachentwicklung machen alle Kinder bestimmte Aussprachefehler. Denn die Aussprache der Laute entwickelt sich erst nach und nach. Wenn ein Kind einen Laut noch nicht sprechen kann, dann

  • lässt es diesen Laut im Wort weg (Kran wird zu „Kan“) oder
  • ersetzt den Laut durch einen einfacheren Laut (z.B. Kran wird zu „Tran“).

Diese Aussprachefehler sind Zwischenschritte auf dem Weg zur richtigen Aussprache. Normalerweise lösen sie sich in den ersten Lebensjahren von alleine, sobald ein Kind einen neuen Laut sprechen kann. 

Machmal ist diese Entwicklung verzögert. Dann sprechen Kinder noch so wie jüngere Kinder. Das Fachwort dafür: Phonologische Verzögerung.

Beispiele für Phonologische Verzögerungen:

  • Ein 4 ½ jähriges Kind ersetzt die Laute K und G noch durch T und D. Es sagt also „Tuchen“ statt Kuchen“ oder „Teller“ statt Keller.
  • Ein 5 ½ jähriges Kind ersetzt noch SCH durch S. Es sagt „Sule“ statt Schule und „Tasse“ statt Tasche“.

Phonologische Verzögerungen lösen sich oft von selbst. Je länger eine Phonologische Verzögerung besteht (länger als 6-12 Monate), desto geringer wird jedoch diese Wahrscheinlichkeit. Ab dem 5. Geburtstag werden kaum noch spontane Verbesserungen beobachtet. Spätestens jetzt braucht ein Kind mit einer Phonologischen Verzögerung Unterstützung in Form von logopädischer Therapie.

Kinder mit einer Phonologischen Störung dagegen machen Aussprachefehler, die nicht typisch für die kindliche Sprachentwicklung sind. Ihre Aussprache ist also nicht verzögert (sie sprechen also nicht so wie jüngere Kinder), sondern sie machen sehr seltene und ungewöhnliche Fehler. Oft sind diese Kinder schwer verständlich und brauchen frühzeitig logopädische Unterstützung.

Ist eine Phonologische Störung das Gleiche wie eine Dyslalie?

Der Begriff „Dyslalie“ ist ein veralteter Sammelbegriff für Aussprachestörungen. Früher wurden Aussprachefehler in partielle, multiple oder globale Dyslalien unterteilt – es wurde also lediglich die Anzahl der betroffenen Laute (einer, mehrere oder viele) berücksichtigt. 

Dank neuerer Forschung und engagierter Logopäd*innen hat sich inzwischen eine neue Einteilung durchgesetzt, die die Art der Aussprachefehler unterscheidet. Denn Aussprachestörungen sind vielfältig und benötigen unterschiedliche Therapieformen und den passenden Therapiezeitpunkt.

Inzwischen werden Aussprachestörungen unterschieden in

Wer diagnostiziert eine Phonologische Störung?

Wenn du vermutest, dass dein Kind eine auffällige Aussprache hat, dann ist der erste Schritt zur logopädischen Therapie ein Gespräch mit eurem Kinderarzt/-ärztin. 

Nicht alle Kinderärzte sind darin geschult, Phonologische Störungen zu erkennen und von anderen Aussprachestörungen zu unterscheiden. Deshalb wird häufig zum Abwarten geraten, obwohl ein Kind je nach Art der Störung dringend früher logopädische Hilfe bekommen sollte.

Meine Tipps:

  1. Bestehe auf einer Untersuchung des Gehörs, um eine mögliche (leichte) Schwerhörigkeit als Ursache der Sprachauffälligkeiten auszuschließen.
  2. Frage nach der Möglichkeit, eine Verordnung für eine logopädische Diagnostik (1-3 Therapieeinheiten) zu bekommen, damit du Klarheit hast, ob ihr noch abwarten könnt oder nicht.

In der logopädischen Diagnostik wird ein umfangreicher Aussprachetest durchgeführt. Dein Kind benennt dabei Bilder und die Logopäd*in analysiert die Aussprache der einzelnen Laute und wie konsequent und konstant die Lautersetzungen sind. Oft wird auch die Mundmotorik spielerisch getestet und es werden evtl. noch weitere Sprachtests gemacht (zum Beispiel das Beschreiben von Bildergeschichten). 

Dabei wird natürlich immer auf die Kooperationsmöglichkeiten des Kindes eingegangen. Wenn ein Kind in den ersten Stunden wenig sprechen möchte, ist das (gerade bei einem Kind mit Aussprachestörungen) sehr verständlich. Hier hilft es, wenn auch Eltern genauere Angaben über die Sprachentwicklung und über Aussprachefehler machen können.

Die Logopäd*in unterscheidet aufgrund der Testungen, welche Art der Aussprachestörung vorliegt. Denn für die Wahl der Therapiemethode ist es wichtig, eine Phonologische Störung von anderen Auffälligkeiten zu unterscheiden.

Wie wird eine Phonologische Störung behandelt?

Es gibt verschiedene Therapiekonzepte für die Behandlung Phonologischer Störungen. Die in Deutschland bekannteste und sehr wirksame Methode ist die Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie (P.O.P.T.) von Annette Fox-Boyer.
Bei dieser Therapiemethode übt ein Kind unter anderem (verpackt in Spiele), Laute voneinander zu unterscheiden und bewusst aus Wörtern herauszuhören. Einen genaueren Einblick in die logopädische Therapie beschreibe ich in meinem Artikel Spielen oder Lernen? So arbeitet eine Logopädin mit Kindern.

Wie du dein Kind zusätzlich zur logopädischen Therapie (oder in der Wartezeit auf einen Logopädieplatz) unterstützen kannst, habe ich dir in meinem Logopädie-Leitfaden für 0€ zusammengestellt. Darin erfährst du 5 Strategien, mit denen du deinem Kind bei Aussprachefehlern helfen kannst.

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel einige Fragen beantworten konnte. Wenn sich noch weitere Fragen ergeben haben oder du Anmerkungen hast, dann schreibe mir sehr gerne einen Kommentar.

Deine Wiebke

2 Kommentare zu „Was ist eine Phonologische Störung?“

  1. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema phonologische Störung. Interessant, dass auch das Gehör untersucht werden sollte. Ich werde mit meiner Tochter auch mal eine Praxis für Logopädie aufsuchen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Ich bin Logopädin, Autorin dieses Blogs und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

NEU: Für 0€

Der Logopädie-Leitfaden

Wie du deinem Kind helfen kannst, Aussprachefehler zu überwinden.

Ich zeige dir fünf Strategien, mit denen du die Aussprache deines Kindes verbessern kannst – spielerisch und kindgerecht.

Leitfaden Aussprache Spricht dein Kind manche Wörter falsch aus, redet undeutlich oder lispelt?
Nach oben scrollen