Was ist eine Verbale Entwicklungs-
dyspraxie (VED)?

Eine Verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine seltene Sprechstörung bei Kindern, die vor allem die Artikulation betrifft. Kinder mit einer VED wissen, was sie sagen wollen und haben keine Probleme, Sprache zu verstehen. Die Schwierigkeit liegt in der Planung und Steuerung von Sprechbewegungen.

"Mein Mund macht nicht, was mein Kopf will."

Wie verläuft die Sprachentwicklung bei einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie?

Kinder mit einer VED fangen meistens spät an zu sprechen und werden daher anfangs oft für Late Talker gehalten. Das erste Symptom einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie beginnt aber schon vor den ersten Worten, denn 6-12 Monate alte Babys mit einer VED lallen kaum und imitieren auch keine Silben oder Worte.

Die Ausprägung der VED ist von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Bei leichter VED sind nur einzelne Sprachlaute betroffen („dyspraktische Komponente“), Kinder mit schwerer VED sind kaum verständlich, da bei ihnen auch Vokale und sämtliche Konsonanten von der Dyspraxie betroffen sind.

Bei 80% aller Kinder mit VED zeigt sich zusätzlich eine Dyspraxie in der Fein- oder Grobmotorik oder in der orofacialen Motorik (das ist die Motorik im Mund- und Gesichtsbereich).

Was sind typische Symptome einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie?

Neben den oben genannten Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung zeigen sich bei einer VED oft folgende Symptome:

  • Sprechanstrengung: Das Sprechen wirkt mühsam.
  • Suchbewegungen: Es sieht so aus, als würde das Kind nach der richtigen Sprechbewegung suchen.
  • Inkonstanz: Sprachlaute werden nicht immer gleich ersetzt: Mal wird ein Wort so und in anderen Situationen wieder anders ausgesprochen.
  • Längeneffekt: Je länger das Wort, desto schwerer fällt es dem Kind, es auszusprechen.
  • Das Nachsprechen von Wörtern fällt schwerer als das automatisierte Aufzählen z.B. von Zahlen.
  • Auch die Prosodie (Betonung) ist oft auffällig
  • Häufig hatte oder hat das Kind Saug-/ Schluck- und Kauschwierigkeiten.
  • Orale Übersensibilität: Das Kind ist oft sehr empfindlich am und im Mund.
  • Störungsbewusstsein: Das Kind nimmt wahr, dass ihm das Sprechen schwerfällt. Dies kann zu viel Frustration, aber auch zu einer sehr hohen Eigenmotivation führen: Kinder mit VED kämpfen oft hart und hochmotiviert dafür, sprechen zu lernen.
Verbale Entwicklungsdyspraxie Symptome
Typisches Symptom einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie: Ein Wort wird immer wieder unterschiedlich ausgesprochen.

Wie ist die Diagnostik und Therapie bei VED?

Es ist nicht leicht, eine Verbale Entwicklungsdyspraxie sicher zu diagnostizieren, da Late Talker oder Kinder mit (inkonsequenter) phonologischer Störung ähnliche Symptome zeigen können. Es ist aber wichtig, Kinder mit einer VED früh zu entdecken, denn sie brauchen eine spezielle Therapie: Therapiemethoden, die bei phonologischen Aussprachestörungen oder bei Late Talkern genutzt werden, helfen nicht.

In Deutschland sind vor allem zwei Therapiemethoden bei VED bekannt und wissenschaftlich fundiert: VEDIT von Anne Schulte-Mäter und KoArt von Ulrike Becker-Redding.
Beide Therapiemethoden werden von Logopäd*innen angeboten, die sich in diesen Therapien weitergebildet haben. Die Therapie einer VED ist intensiv, mehrstufig und dauert mindestens 2 Jahre, oft auch länger. Welche Methode zu welchem Kind gut passt, ist individuell.

Verschiedene Kliniken bieten stationäre Sprach-Rehas mit Elternbegleitung an, zum Beispiel:

Wie entwickeln sich Kinder mit einer Verbalen Entwicklungsdyspraxie weiter?

Mithilfe intensiver VED-Therapie lernen die allermeisten Kinder das Sprechen und meist auch eine fehlerfreie oder zumindest gut verständliche Aussprache. Einzelne Sprachprobleme können im Schul- und Erwachsenenalter bestehen bleiben, zum Beispiel:

  • Ausspracheprobleme beim Lernen von Fremdsprachen
  • Schwierigkeiten in der Wortfindung
  • Lese- und Rechtschreibschwächen

Die Prognose hängt stark davon ab, wie schwer ein Kind von der Dyspraxie betroffen ist, aber auch, wie früh und intensiv das Kind eine geeignete Therapie bekommen konnte. Leider wird die Verbale Entwicklungsdyspraxie oft zu spät erkannt.

Eine Verbale Entwicklungsdyspraxie ist selten. Weil aber Kinder mit einer VED so früh wie möglich Unterstützung brauchen, ist es wichtig, genau hinzuschauen, wenn ein Kind nicht zu sprechen beginnt oder schwer verständlich ist.
 
Wenn du den Eindruck hast, dass dein Kind von einer VED betroffen sein könnte, dann suche dir unbedingt einen Facharzt/Fachärztin (z.B. in einer Praxis für Pädaudiologie). Dort wird genau untersucht, was hinter den Sprachauffälligkeiten deines Kindes steckt und wie deinem Kind am besten geholfen werden kann.

 

2 Kommentare zu „Was ist eine Verbale Entwicklungsdyspraxie?“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie schön, dass du hier bist!

Ich bin Wiebke Schomaker. Als Logopädin und Expertin für Sprachförderung habe ich den Elternblog "Starke Sprache" gegründet. Bei mir erfährst du, wie du dein Kind in seiner Sprachentwicklung begleiten und spielerisch unterstützen kannst.
Kategorien

Hier findest du alle Blogartikel nach Themen sortiert:

Meine neuesten Blogartikel:

NEU: Für 0€

Der Logopädie-Leitfaden

Wie du deinem Kind helfen kannst, Aussprachefehler zu überwinden.

Ich zeige dir fünf Strategien, mit denen du die Aussprache deines Kindes verbessern kannst – spielerisch und kindgerecht.

Leitfaden Aussprache Spricht dein Kind manche Wörter falsch aus, redet undeutlich oder lispelt?
Scroll to Top