Sprache und Einschulung: Sprachkompetenzen

Einschulung & Sprache: 5 wichtige Fähigkeiten, die dein Vorschulkind braucht

In der Schule werden die meisten Lerninhalte über Sprache vermittelt. Deshalb sind sprachliche Kompetenzen besonders wichtig für einen gelingenden Schulstart.

Auf welche Aspekte sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte achten? Welche sprachlichen Fähigkeiten braucht dein Kind, um gut auf die Einschulung vorbereitet zu sein?

Hier sind die häufigsten Fragen zum Thema „Sprache & Einschulung“ und meine Antworten als Logopädin:

Muss ein Kind zur Einschulung alle Laute sprechen können?

Vor allem das Schreibenlernen fällt Kindern leichter, die

  • keine Laute mehr vertauschen oder weglassen und
  • auch schwierige Konsonantenverbindungen (wie in Knopf, Straße, springen) richtig aussprechen können.

Warum ist die korrekte Aussprache aller Laute wichtig?

Bevor ein Kind ein neues Wort schreiben kann, muss es dieses Wort Laut für Laut in Buchstaben übersetzen. Dieses “Übersetzen” ist schwerer, wenn ein Laut beim Sprechen weggelassen oder ersetzt wird.

Beispiel: Ein Kind in der ersten Klasse ersetzt beim Sprechen noch K mit T, sagt also „Tuchen“ statt Kuchen und „batten“ statt backen. Nun will es ein neues Wort schreiben: Kiste. Es spricht sich das Wort selbst vor und schreibt: T i s t e.

Soll Lispeln vor der Einschulung behandelt werden?

Beim Lispeln (Sigmatismus) wird der S-Laut mit der Zunge zwischen oder an den Zähnen gebildet, so dass der Laut unsauber klingt. Das heißt, der S-Laut wird beim Lispeln nicht durch einen anderen Laut ersetzt, sondern nur fehlgebildet.

Auf das Schreiben- und Lesenlernen hat das Lispeln also keine Auswirkungen.

Allerdings: Auch wenn die Behandlung des Lispeln auch im Erwachsenenalter noch möglich ist, rate ich persönlich dazu, nicht zu lange zu warten. Denn eine Angewohnheit wie das Lispeln ist im Kindesalter leichter umzugewöhnen.

Außerdem ist es sinnvoll, beim Lispeln auf die Ursachen zu achten: Falls nicht nur eine Angewohnheit, sondern zum Beispiel Mundatmung oder eine myofunktionelle Störung hinter dem Lispeln stehen, sollten diese frühzeitig behandelt werden.

Im Volksmund wird die Ersetzung von SCH mit S (Schetismus) manchmal auch als Lispeln bezeichnet. Dies ist jedoch aus logopädischer Sicht kein Lispeln, sondern eine phonologische Verzögerung, bei der ein Laut mit einem anderen Laut ersetzt wird. Wenn ein Kind mit 5 Jahren noch diese Lautersetzung zeigt, ist eine logopädische Therapie vor Beginn der Schule laut Leitlinien notwendig.

Lesetipp: Mein Kind spricht kein SCH – Infos und Tipps zum Schetismus

Phonologische Bewusstheit: Was ist das und warum ist sie im Vorschulalter wichtig?

Lesen und Schreiben sind Kulturtechniken, die bestimmte Vorläuferfähigkeiten brauchen. Eine dieser Vorläuferfähigkeiten ist die phonologische Bewusstheit.

Studien zeigen, dass Vorschulkinder mit einer eingeschränkten phonologischen Bewusstheit ein hohes Risiko für die Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwächen haben.

Ein Vorschulkind mit einer gut entwickelten phonologischen Bewusstheit kann zum Beispiel:

  • Reime erkennen und selbst bilden: Was reimt sich auf „Kopf“?
  • Wörter in Silben zerlegen: Wie oft klatscht du bei „Po-sau-ne“ in die Hände?
  • Anlaute hören: Fangen „Malen“ und „Mama“ gleich an?

Vor allem Kinder mit einer (behandelten) Sprachentwicklungsstörung haben häufig eine eingeschränkte phonologische Bewusstheit. Diese Fähigkeit lässt sich sehr gut spielerisch fördern.

Lesetipp: Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit

Auditive Wahrnehmung: Warum sie in der Schule wichtig wird

Eine gute auditive Wahrnehmung (Hörwahrnehmung) und Merkfähigkeit ist für viele Unterrichtssituationen wichtig, zum Beispiel:

  • um Sprache trotz Hintergrundlärm verstehen zu können
  • um ähnlich klingende Laute und Wörter unterscheiden zu können
  • um längere Sätze verstehen zu können
  • um mehrteilige Aufträge verstehen und sich merken zu können

Bei einigen Kindern ist die auditive Wahrnehmung und Verarbeitung eingeschränkt. Wichtig zu wissen ist, dass normale Hörtests hier unauffällig sind (das Ohr funktioniert „normal“), aber die Schwierigkeit in der Wahrnehmung und Verarbeitung des Gehörten liegt. In der Phoniatrie und Pädaudiologie (meist in größeren Unikliniken) kann eine auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AWVS) diagnostiziert werden.

Die auditive Wahrnehmung kann im Vorschulalter spielerisch gefördert werden. Verschiedene Spielideen findest du in meinem Buch „Spielen, Sprechen, Spaß haben“.

Kinder mit einer AWVS profitieren zusätzlich von logopädischer Therapie.

Machen Vorschulkinder noch Grammatikfehler?

Die Grammatik entwickelt sich bei Kindern in Phasen, die aufeinander aufbauen, von Zweiwortsätzen bis hin zu vollständigen Sätzen und Nebensätzen.

Diese Grammatikentwicklung ist mit ca. 5-6 Jahren weitgehend abgeschlossen, wobei mehrsprachige Kinder einen individuelleren Entwicklungsverlauf haben.

Die meisten Kinder im Vorschulalter können:

  • vollständige Sätze mit richtiger Wortfolge bilden
  • Plural (Mehrzahl) und den Akkusativ korrekt bilden
  • Verben meistens richtig beugen
  • Artikel meistens korrekt einsetzen

Einige Feinheiten der Grammatik werden oft erst im Laufe der Schulzeit gelernt. Hier sind zwei typische Beispiele:

„Ich hab im See geschwimmt.“

„Geschwimmt“ statt geschwommen: Unregelmässige Verben werden zum Teil noch regelmässig gebeugt.

„Ich hab den Hund Futter gegeben.“

Viele Kinder ersetzen den Dativ (dem Hund) noch mit einem Akkusativ (den Hund).

Wichtig ist, schon bei jüngeren Kindern darauf zu achten, ob ihre Grammatikentwicklung verzögert ist oder stagniert. Bei einer Sprachentwicklungsstörung ist häufig auch die Grammatik betroffen (Dysgrammatismus).

Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung brauchen an bestimmten Punkten der Sprachentwicklung zusätzliche Unterstützung. Da die Wartezeiten für logopädische Therapie oft lang sind, ist hier rechtzeitiges Handeln besonders wichtig.

Lesetipp: Wie entwickelt sich die Grammatik bei Kindern?

Welche Erzählfähigkeiten brauchen Vorschulkinder?

Eine wichtige Voraussetzung, um erfolgreich Geschichten erzählen zu können, ist die sogenannte Theory of Mind. Mit der Entwicklung der Theory of Mind beginnen Kinder zu verstehen, dass andere Menschen unterschiedliche Gefühle, Gedanken und Sichtweisen als sie selbst haben. Sie können sich damit in den Wissensstand des Zuhörers einfühlen, wenn sie eine Geschichte erzählen. Kinder entwickeln diese Einsicht mit etwa 4 Jahren.

Studien belegen, dass die vorschulischen Erzählfähigkeiten für die Schullaufbahn und den akademischen Erfolg besonders ausschlaggebend sind. Dies liegt unter anderem daran, dass ab Klasse 3 zunehmend längere Texte geschrieben werden. Einschränkungen in Erzählfähigkeiten zeigen zum Beispiel einige ehemaligen Late Talker und Kinder mit (scheinbar) überwundener Sprachentwicklungsstörung. *

Die Fähigkeit, seine Gedanken, Gefühle und Erlebnisse über Sprache mitteilen zu können, ist auch Übungssache: Je mehr Gelegenheit ein Kind bekommt, in seinem Tempo erzählen und Sprache in verschiedenen Rollen ausprobieren zu können, desto geübter wird es.

*Quelle: Svenja Ringmann: Therapie der Erzählfähigkeit (2013) aus: Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen, Schuleingangsphase, Kapitel 7, Elsevier Verlag

Zusammenfassung und Fazit

Diese fünf sprachlichen Kompetenzen sind wichtig für Vorschulkinder:

  • korrekte Aussprache aller Laute
  • phonologische Bewusstheit
  • altersgerechte Grammatik
  • gute Hörwahrnehmung
  • gute Erzählfähigkeiten

Deshalb hat die Vorschularbeit in den Kitas und die spielerische Sprachförderung zu Hause eine große Bedeutung, damit Kindern mit weniger guten Voraussetzungen und Risikofaktoren für eine Lese-Rechtschreibschwäche trotzdem ein guter Start in die Schule ermöglicht wird.

Spielen, Sprechen, Spaß haben! Buch mit Spielen zur Sprachförderung von Wiebke Schomaker

Tipp: Viele spannende Spiele zur Sprachförderung von Vorschulkindern findest du in meinem Buch „Spielen, Sprechen, Spaß haben!“

Mit Spielmaterial und Begleitvideos von mir.

2 Kommentare zu „Einschulung & Sprache: 5 wichtige Fähigkeiten, die dein Vorschulkind braucht“

  1. Pingback: KW09/2025: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

  2. Pingback: Knete selber machen: Mein Rezept + Tipps zur Sprachförderung - starke sprache

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

Nach oben scrollen