Spielschaum fühlt sich ganz besonders an: fluffig und gleichzeitig cremig, aber auch leicht… probiere es am besten selbst aus.
Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Spielschaum selber zu machen.
Nebenbei kannst du sogar die Sprache deines Kindes fördern, während ihr mit dem Spielschaum spielt. Tipps zur Sprachförderung mit Spielschaum findest du im Anschluss an die Anleitung.
Inhalt des Artikels
Zutaten für den Spielschaum
Du brauchst:
- 400 ml Wasser
- 200 ml flüssige Handseife
- eine Schüssel
- einen Schneebesen
- wer Lust hat: Lebensmittelfarbe
1. Schritt: Wasser in eine Schüssel geben

2. Schritt: Flüssige Seife dazugeben

3. Schritt: Wasser und Seife mischen
Mit einem Schneebesen das Wasser mit der Seife so lange mischen, bis ein cremiger Schaum entsteht – das dauert einige Minuten. Tipp: Den Schneebesen zwischen beiden Handflächen rollen, so wird die Drehung besonders schnell. Richtig gut klappt das Schaumschlagen auch mit einem manuellen Handrührgerät (Schneebesen ohne Strom).

So bringst du Sprache ins Spiel
Für den Wortschatz und die Erzählfähigkeiten:
- Fühlspiel: Versteckt ein paar Gegenstände im Schaum und ratet: Was ist das bloß?
- Macht Schaumformen und überlegt gemeinsam: Was könnte das sein?
- Tropft etwas Lebensmittelfarbe dazu und beobachtet, wie sich die Farbe des Schaums verändert.
Für die Aussprache des Lautes SCH:
- Aussprache in Wörtern und Sätzen üben: Beim Herstellen und Spielen mit Spielschaum ergeben sich viele Wörter, die den Laut SCH enthalten: Schaum, Schüssel, schütten, schön, Schnee, schneeweiß, schaumig,… .
- Wahrnehmung für SCH stärken: Falls dein Kind noch kein SCH sprechen kann, kannst du das SCH etwas betonen, während ihr den Spielschaum herstellt und damit spielt. Durch die Betonung steigerst du die Wahrnehmung deines Kindes für das SCH – eine wichtige Voraussetzung, um die Aussprache des SCH zu lernen.
Lesetipp: Hier findest du mehr Infos und Tipps zum Schetismus (wenn ein Kind noch kein SCH spricht).
Ich wünsche dir und deinem Kind ganz viel Spaß mit dem Spielschaum!
Weitere Ideen zur Sprachförderung
In meinen zwei Büchern bekommst du viele weitere spielerische und leicht-einsetzbare Ideen zur Sprachförderung für zu Hause, in der Kita, Schule oder in der Therapie:

In meinem Buch Spielen, Sprechen, Spaß haben! habe ich meine 100 besten Spiele als Logopädin für alle wichtigen Bereiche der Sprachentwicklung gesammelt.
Das Highlight im Buch: Kurze Begleitvideos von mir und zahlreiche Downloads mit Spielmaterial helfen dir, die Spielideen leicht umzusetzen.

In Reimen, Malen, Sprechen lernen! bekommst du 80 Ideen zum Sprechzeichnen und lustige Malreime, um leicht und mit Spaß die Sprache und Grafomotorik zu stärken.
Alle Seiten kannst du per QR-Code im Buch herunterladen und so oft ausdrucken, wie du sie brauchst – ideal für die Kita und die logopädische oder ergotherapeutische Therapie.
9 Gedanken zu „Spielschaum selber machen“
Boah, was für eine wunderbare Beschäftigungsidee! Das merke ich mir, bis ich Oma bin (darf gerne noch 10-15 Jahre dauern). Dass man ganz nebenbei auch noch das Sprechen üben kann, ist richtig, richtig klasse!
Danke Ilka! Du wirst bestimmt eine großartige Oma! Und bis dahin wünsche ich dir viel Spaß mit eigenen Schaumbädern.
Super Idee, das werde ich ausprobieren mit den Kindern! Und locker und leicht beschrieben! Danke!
Danke! Ich wünsche euch ganz viel Freude am Schaumspaß!
Hallo,
die 2 EL Mehl stehen bei den „Zutaten“ aber erscheinen nicht in der Anleitung. Gibt man diese einfach mit der Seife hinzu? Muss man hierbei etwas beachten?
lg Stefanie
Liebe Stefanie,
vielen Dank, dass du schreibst! Ich habe das Mehl erst vor kurzem bei den Zutaten ergänzt und habe ganz vergessen, es auch in der Anleitung zu ergänzen. Also Danke fürs Nachfragen!
Genau: Das Mehl kommt zur Seife dazu. Der Seifenschaum funktioniert auch ohne Mehl, aber mit Mehl wird er etwas fester, habe ich festgestellt.
Herzliche Grüße und viel Spaß beim Spielschaum-Spielen,
Wiebke
Liebe Wiebke, danke für die tolle Idee.
Wie lange hält denn dieser Schaum? Kann ich ihn auch über mehrere Tage anbieten (wenn ich zwischendurch wieder alles vermixe).
Vielen Dank für deine Antwort, LG Claudia
Hallo Claudia,
der Spielschaum hält ohne Neu-Mixen ein paar Stunden. Viel länger als Badewannenschaum, aber nicht für mehrere Tage. Allerdings habe ich noch nicht probiert, den alten Spielschaum am nächsten Tag neu zu mixen. Das könnte klappen (vielleicht mit etwas neuer Seife dazu).
Schreib gerne, ob es bei dir funktioniert hat.
Liebe Grüße und viel Spaß
Wiebke
Hey, wie forme ich den Schaum? Wollte ihn zu Herzen formen. Danke für die Antwort Liebe Grüße
Hallo, hier schreibt Wiebke!
Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.
Viel Spaß beim Lesen! 🤩