Hat mein Kind ein verkürztes Zungenband?

Hat mein Kind ein zu kurzes Zungenband?

Das Zungenband ist klein und unscheinbar, kann aber große Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

In diesem Artikel erfährst du aus logopädischer Sicht, was ein Zungenband ist, wann es zu kurz ist und was du tun kannst, wenn du den Verdacht hast, dass dein Kind ein zu kurzes Zungenband haben könnte.

Damit meine Erklärungen so anschaulich wie möglich sind, habe ich viele Fotos und Zeichnungen eingebaut. Drei besonders anschauliche Fotos wurden mir von der Citypraxis zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Dieser Artikel geht ins Detail. Falls du gerade wenig Zeit hast, kannst du über das Inhaltsverzeichnis zu bestimmten Themen springen oder die Zusammenfassung am Ende des Artikels lesen.

Was ist das Zungenband?

Das Zungenband (Frenulum linguae) ist eine sehnige Struktur unterhalb der Zunge. Sie verbindet die Zungenunterseite mit dem Mundboden. Über Faszien hat das Band eine Verbindung durch den gesamten Körper bis zu den Zehen.

Das Zungenband wird sichtbar, wenn die Zungenspitze bei weit geöffnetem Mund Richtung Schneidezähne gehoben wird.

Wie erkenne ich ein zu kurzes / verkürztes Zungenband?
Das Zungenband sieht bei jedem Menschen etwas anders aus.

Der Ansatzpunkt des Zungenbandes ist individuell: Etwa 4-10% aller Kinder haben ein Zungenband, das bis zur Zungenspitze reicht (anteriores Zungenband).

Bei manchen Menschen setzt das Zungenband weiter hinten an (posteriores Zungenband) und bei einigen Menschen ist es kaum erkennbar (submuköses Zungenband).

Anteriores und Posteriores Zungenband
Das anteriore Zungenband setzt weit vorne an, das posteriore Zungenband weiter hinten.

Wie wird festgestellt, ob das Zungenband zu kurz ist?

Ein kurzer Blick unter die Zunge reicht nicht immer aus, um festzustellen, ob ein Zungenband tatsächlich zu kurz ist.

„Zu kurz“ bedeutet, dass die Zunge sich nicht so bewegen kann, wie sie es für bestimmte Funktionen wie Schlucken oder Saugen bräuchte.

Deshalb sind manchmal auch posteriore Zungenbänder zu kurz.

Verkürztes Zungenband
Hier kann sich die Zunge bei geöffnetem Mund nicht an den Gaumen legen. Die Zunge erscheint herzförmig, da sie vom Zungenband zurückgehalten wird. Auch der Mundboden hebt sich mit an.
Foto: Citypraxis

Die eingeschränkte Beweglichkeit kann ganz unterschiedliche Symptome und Beschwerden verursachen (weiter unten beschreibe ich die häufigsten Folgen).

In der logopädischen Diagnostik des Zungenbandes wird also nicht nur unter die Zunge geschaut, sondern unter anderem überprüft,

  • wie sich die Zunge in verschiedene Richtungen bewegen kann
  • ob und wie die Zunge am Gaumen angesaugt werden kann
  • wie weit der Mund geöffnet werden kann, während die Zunge am Gaumen angesaugt ist
  • ob sich der Mundboden mit anhebt, wenn die Zunge nach oben gestreckt wird
  • ob durch den Mund geatmet wird
  • ob die Zunge in Ruhelage oben am Gaumen anliegt
  • wie geschluckt wird

Bei Säuglingen überprüfen Stillberaterinnen, ob und wie das Zungenband das Stillen bzw. Trinken an der Flasche einschränkt.

Ein Teil der logopädischen Diagnostik: Die Zunge wird bei geöffnetem Mund an den Gaumen angesaugt.

Die tatsächliche Diagnose „verkürztes Zungenband“ (Ankyloglossie) und die operative Trennung des Zungenbandes (Frenotomie) darf allerdings nur ein Arzt / eine Ärztin vornehmen, die idealerweise mit Stillberaterinnen, Osteopathen/Physiotherapeuten und Logopäden zusammenarbeiten.

Seltener schränken auch das Lippenband unter der Ober- oder Unterlippe oder ein Wangenband die Funktionen im Mundbereich ein. Gemeinsam mit dem verkürzten Zungenband wird dies unter dem Oberbegriff der oralen Restriktionen zusammengefasst.

Welche Folgen hat ein zu kurzes Zungenband?

Je nach Alter kann ein zu kurzes Zungenband unterschiedliche Folgen haben. Hier liste ich einige häufige Symptome auf, die auftreten können, aber nicht auftreten müssen. Umgekehrt bedeuten einzelne Symptome nicht, dass die Ursache ein verkürztes Zungenband sein muss.

Einige der vielen möglichen Symptome eines zu kurzen Zungenbandes:

  • Stillprobleme: wie schmerzhaftes Stillen oder Luftschlucken beim Trinken, weil der Mund nicht ausreichend geöffnet werden kann oder die Zunge die Brust nicht effektiv entleeren kann.
  • Schnuller oder Daumenlutschen: Kinder mit verkürztem Zungenband haben oft ein hohes Bedürfnis nach einem Schnuller oder Daumen und das Abgewöhnen fällt besonders schwer.
  • wählerisches Essverhalten: zum Beispiel, weil das Essen im Mund schwieriger kontrolliert werden kann und das Kauen schwerer fällt
  • erhöhte Kariesgefahr: weil Essensreste in Wange und auf Zunge nicht mit der Zunge entfernt werden können
  • Verspannungen im Nacken- und Kieferbereich: weil das verkürzte Zungenband Zug auf die umliegenden Strukturen ausübt. Auch Kopfschmerzen können eine Folge dieser Verspannungen sein.
  • inkorrekte Zungenruhelage: weil die Zunge sich nicht flächig oben an den Gaumen anlegen kann. Dies kann weitere Symptome nach sich ziehen, zum Beispiel
    • Mundatmung statt Nasenatmung
    • häufige Infekte
    • schmaler Gaumen und schiefe Zähne
    • undeutliche Aussprache / Lispeln

In den folgenden zwei Abschnitten werde ich auf die Zusammenhänge der eben genannten Symptome ausführlicher eingehen.

Was ist die Zungenruhelage und wie hängt sie mit dem Zungenband zusammen?

Wenn wir nicht essen, trinken oder sprechen, ist der Mund normalerweise geschlossen und die Zunge befindet sich in ihrer Ruheposition oben am Gaumen. Die korrekte Zungenruhelage ist schon von Geburt an wichtig, denn der Gaumen ist bei Babys und Kleinkindern noch flexibel und wird erst durch den ständigen Kontakt mit der Zunge ausreichend breit geformt.

Nasenatmung Zeichnung Anatomisch richtige Zungenruhelage
Hier ist die Zunge in korrekter Zungenruhelage, der Mund ist geschlossen und die Atmung erfolgt über die Nase.

Wenn aber das Zungenband zu kurz ist, kann die Zunge ihre korrekte Ruhelage nicht einnehmen. Schon vor der Geburt fehlt damit die formende Wirkung der Zunge auf den Gaumen. Wenn das verkürzte Zungenband nicht erkannt wird, entwickelt sich der Gaumen eng und hoch statt breit, so dass für die bleibenden Zähne nicht genug Platz vorhanden ist.

Auswirkungen von Mundatmung auf den Gaumen
Dieses Kind hat einen schmalen Gaumen entwickelt, ein typisches Indiz für Mundatmung. Foto: Citypraxis

Die falsche Zungenruhelage hat auch Einfluss auf das Schlucken: Die Zunge drückt dann bei jedem Schlucken gegen die vorderen Zähne statt nach oben gegen den Gaumen (myofunktionelle Störung).

Zungenruhelage bei Mundatmung und kurzem Zungenband
Hier kann die Zunge aufgrund eines zu kurzen Zungenbandes nicht am Gaumen anliegen.

Weil die Zunge am Gaumen auch einen beruhigenden Effekt hat (da der N. nasoplalatinus stimuliert wird), haben Kinder mit falscher Zungenruhelage oft ein großes Bedürfnis nach einem Schnuller oder Daumen im Mund, die anstelle der Zunge den Gaumen berühren und Gefühle regulieren können.

Die Zunge wird durch den Schnuller nach unten gedrückt.
Wenn die Zunge nicht die Zungenruhelage am Gaumen einnehmen kann, werden Schnuller oder Daumen im Mund oft ein Ersatz.

Außerdem bewirkt die veränderte Zungenruhelage am Mundboden, dass der Mund häufig offen steht und über den Mund geatmet wird. Die fehlende Nasenatmung kann weitere Folgen nach sich ziehen, zum Beispiel viele Infekte, Paukenergüsse, Schnarchen, stark vergrößerte Mandeln, ein verändertes Schluckmuster und wenig erholsamer Schlaf.

Eine stark vergrößerte Rachenmandel („Polypen“) wiederum kann den inneren Zugang zur Nase (die Eustachische Röhre) so weit verschließen, dass anatomisch bedingt Nasenatmung kaum oder gar nicht mehr möglich wird – leider ein häufiger Teufelskreis.

Offener Mund und Mundatmung bei Kindern
Dieses Kind atmet über den Mund. Deutlich ist die Zungenruhelage unten am Mundboden zu sehen. Ein verkürztes Zungenband kann die mögliche Ursache für diese auffällige Zungenruhelage und Mundatmung sein.

Weitere Informationen zu den Zusammenhängen von Mundatmung, Zunge und Kieferentwicklung habe ich in meinem Artikel „Mundatmung bei Kindern“ beschrieben.

Und in meinem Artikel „Wie beeinflusst der Schnuller die Sprachentwicklung?“ beantworte ich alle Fragen rund um den Schnuller.

Wie wirkt sich ein verkürztes Zungenband auf die Sprachentwicklung aus?

Meistens können auch Menschen mit einem zu kurzen Zungenband alle Laute korrekt aussprechen. Oft ist die Lautbildung aber mit mehr Sprechanstrengung verbunden, vor allem wenn die Zunge besonders stark in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt ist.

Aber vor allem kann ein zu kurzes Zungenband die Sprachentwicklung indirekt beeinflussen. Denn wie eben beschrieben führt ein verkürztes Zungenband häufig zu einer falschen Zungenruhelage, Mundatmung und zu vergrößerten Rachenmandeln (Polypen).

Die vergrößerte Rachenmandel wiederum verhindert, dass das Mittelohr belüftet wird: Mittelohrentzündungen und Paukenergüsse sind häufig die Folge. Ein Paukenerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr, die das Hören vor allem von hochfrequenten Lauten beeinträchtigt. Wenn ein Kind in den ersten drei Lebensjahren über mehrere Monate Sprache nur dumpf wahrnehmen kann, kann sich Sprachentwicklung verzögern und unter anderem eine auffällige Aussprache (zum Beispiel eine phonologische Störung oder Verzögerung oder Lispeln) entwickeln.

Hier siehst du die mögliche Verkettung verschiedener Symptome zusammengefasst:

Wie beeinflusst ein verkürztes Zungenband die Sprachentwicklung?
Ein verkürztes Zungenband kann weitreichende Folgen haben und sich indirekt auch auf die Sprachentwicklung auswirken.

Weitere Informationen über die Zusammenhänge findest du in meinem Artikel: „Paukenergüsse und Polypen: Wie sie die Sprachentwicklung beeinflussen“.

Wie wird ein zu kurzes Zungenband behandelt?

Häufig wird angenommen, dass das Zungenband durch mundmotorische Übungen gedehnt werden könnte. Dies ist jedoch nicht der Fall, denn das Zungenband besteht vor allem aus Kollagen Typ 1, das sich kaum (zu 3%) dehnen lässt.

Ein zu kurzes Zungenband wird deshalb mit einem kleinen chirurgischen Eingriff getrennt: der Frenotomie. Dabei wird die Bandstruktur unter lokaler Betäubung komplett durchtrennt. Der Eingriff dauert wenige Sekunden und kann per chirurgischer Schere, Skalpell oder Laser erfolgen. Viele Erwachsene berichten, dass sie direkt nach dem Eingriff weniger Spannung im Mund-Kiefer-Nackenbereich fühlen und die Zunge direkt beweglicher ist.

Anschließend wird die Wunde vernäht (bei Säuglingen noch nicht) und in den Tagen nach dem Eingriff gekühlt. Bei Kindern, die gestillt werden, wird direkt nach der OP Stillen empfohlen.

Eine Frenotomie ist in jedem Alter möglich. Allerdings ist vor allem die Kleinkindphase oft kein guter Zeitpunkt, da viele Kleinkinder sich verständlicherweise verweigern und das Erlebnis trotz örtlicher Betäubung traumatisieren kann.

Die Entscheidung für eine Zungenbandtrennung sollte also individuell erfolgen.

Zickzack-Naht nach der Frenotomie.
Foto: Citypraxis

Eine Frenotomie darf, wie schon erwähnt, ausschließlich durch einen Arzt / Ärztin vorgenommen werden. Weiter unten im Artikel verlinke ich einige Adressen.

Was macht eine Logopädin bei einem verkürzten Zungenband?

Die Frenotomie wird idealerweise in eine Vor- und Nachsorge eingebettet, bei Säuglingen durch Stillberaterinnen, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Logopäd*innen.

Bei Säuglingen, die keine Naht erhalten, ist in den ersten Wochen nach der OP ein aktives Wundmanagement erforderlich, damit das Zungenband nicht wieder zusammenwächst. Hier begleitet eine Stillberaterin.

In der logopädischen Begleitung wird schon vor der OP die Zungenruhelage geübt (so weit möglich), damit die korrekte Ruhelage nach dem Eingriff direkt eingenommen werden kann. Auch für die Frenotomie selbst ist es wichtig, dass die Zunge etwa eine Minute oben am Gaumen gehalten werden kann, um den Schnitt korrekt zu setzen und zu vernähen.

Nach der Wundheilung und bei Schmerzfreiheit unterstützt die Logopädin mithilfe einer myofunktionellen Therapie dabei, die Funktionen der Zunge neu zu lernen.

Denn die eingeschränkten Funktionen (wie Mundatmung oder ein falsches Schluckmuster) bleiben meist weiterhin bestehen, auch wenn die Zunge nach der OP frei beweglich ist.

Tipps, Adressen und Fortbildungen zum verkürzten Zungenband und oralen Restriktionen

Hier habe ich eine Sammlung an Adressen und Links, die weitere Informationen oder ärztliche / therapeutische Begleitung bei oralen Restriktionen anbieten. Die Liste ist nicht vollständig und wird laufend ergänzt.

Du stehst noch nicht auf dieser Liste? Melde dich sehr gerne, wenn ich deine Praxis ergänzen soll.

Arztpraxen und -zentren mit einem Schwerpunkt auf oralen Restriktionen:

Logopädische / Therapeutische Praxen für die Vor- und Nachsorge der Frenotomie:

Fortbildungen für Logopäd*innen:

Aus eigener Erfahrung kann ich die Fortbildungen zu oralen Restriktionen bei der Logopädin Michaela Dreißig empfehlen, zum Beispiel bei www.therakademie.de oder über Defagor e.V., sowie bei der Logopädin Steffi Kuhrt: www.logopaedie-kuhrt.de.

Zusammenfassung

✅ Das Zungenband ist ein kleines Gewebe unter der Zunge, das weitreichende Folgen haben kann, wenn es zu kurz ist.

❌ Ein Foto von der Zunge reicht? Leider nein. Auch ein Rausstrecken der Zunge ist keine ausreichende Diagnostik.

✅ Eine Logopäd*in bzw. bei Säuglingen eine Stillberaterin kann überprüfen, ob das Zungenband die Funktionen der Zunge (Saugen, Schlucken, Kauen, Sprechen, Atmen) einschränkt.

❌ Das Zungenband dehnen? Aufgrund der Kollagen-Typ-1-Fasern kaum möglich.

✅ Die Frenotomie ist ein kleiner, chirurgischer Eingriff, bei dem das Zungenband vollständig getrennt wird. Sie darf nur von Ärzt*innen durchgeführt werden.

❌ Nur mal kurz schneiden – ohne Vor- und Nachsorge? Besser nicht.

✅ Eine Vor- und Nachsorge durch eine Stillberaterin / Logopäd*in sind wichtig, damit die Zunge die neugewonnene Freiheit auch nutzen kann.


Habe ich alle deine Fragen zum verkürzten Zungenband beantwortet? Wenn du weitere Fragen hast, dann schreibe mir gerne in den Kommentaren.

Herzliche Grüße, Wiebke


6 Kommentare zu „Hat mein Kind ein zu kurzes Zungenband?“

  1. Hallo. Sehr interessant. Unser Sohn bekommt jetzt mit 4 unter vollnarkose das zungenband geschnitten. Meine große Frage ist, seine polypen sind vergrößert, kann es sein dass sie nach der Trennung und mit viel logopädie wieder kleiner werden?
    Danke!

    1. Liebe Tina,

      ja, das kann sein. Ganz genau vorauszusagen ist ein positiver Effekt der Zungenbandtrennung auf die Polypen nicht, dazu sind die Zusammenhänge zu individuell.
      Mit der Frenotomie werden auf jeden Fall die Voraussetzungen geschaffen, damit dein Sohn korrekt schlucken kann, die Zunge oben am Gaumen anliegen kann und sich die Atmung auf Nasenatmung umstellen kann.
      Und diese drei Dinge wiederum bewirken meist, dass Kinder viel weniger Infekte haben und dadurch die Rachenmandel (Polypen) von selbst kleiner werden.

      Ich wünsche euch alles Gute für die Zungenbandtrennung und liebe Grüße,
      Wiebke

  2. Pingback: KW14/2024: Alle TCS-Blogartikel - The Content Society

  3. Pingback: Wie schädlich ist der Schnuller für die Sprachentwicklung? - starke sprache

  4. Pingback: Spiele für die Mundmotorik und den Mundschluss - starke sprache

  5. Pingback: Mundatmung bei Kindern: 5 Gründe, warum dein Kind nicht durch den Mund atmen sollte (und was du tun kannst) - starke sprache

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wiebke Schomaker Logopädin

Hallo, hier schreibt Wiebke!

Ich bin Logopädin, Autorin dieses Blogs und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.

Viel Spaß beim Lesen! 🤩

Nach oben scrollen