
Suchst du nach einer neuen Idee, dein Kind zu beschäftigen? Und dabei sogar die Sprache zu fördern? Dann habe ich hier was für dich: Spielschaum! Um selber Spielschaum zu machen, brauchst du nur zwei Zutaten.
Hier findest du interessante Artikel rund um Sprachentwicklung bei Kindern,
kreative Ideen zur Sprachförderung, Einblicke in meine Arbeit als Logopädin und in meinen Familienalltag.
Zum schnellen Finden verschiedener Themen sind alle Artikel in Kategorien geordnet. Einfach auf den Button klicken, dann kommst du zu den passenden Blogartikeln:
Suchst du nach einer neuen Idee, dein Kind zu beschäftigen? Und dabei sogar die Sprache zu fördern? Dann habe ich hier was für dich: Spielschaum! Um selber Spielschaum zu machen, brauchst du nur zwei Zutaten.
Als Kind war ich eine totale Bastelmaus: Ich konnte den ganzen Tag schneiden, kleben und malen. Als Mama wollte ich deshalb natürlich auch mit meinen Kindern basteln, aber habe schnell gemerkt: Mit Kleinkindern zu Basteln ist so eine Sache – die Gefahr für Frust auf beiden Seiten ist groß!
Hier bekommst du die Anleitung für ein ganz einfaches und kleinkindtaugliches Bastelprojekt.
Mein Jahr 2021 war geprägt durch viele Vorbereitungen für meine geplante Selbstständigkeit als logopädische Elternberaterin. Wer Kinder hat, der weiß: Dieses Projekt lief bestimmt nicht ganz glatt, schon gar nicht zwischen Lockdown und einem Umzug.
Wie ich es trotzdem geschafft habe, nun in gut vorbereiteten Startlöchern für mein Projekt „Online-Selbstständigkeit“ zu stehen, erzähle ich dir in diesem Jahresrückblick.
Außerdem verrate ich dir mein persönliches Motto für 2022.
Ich wage etwas Neues.
Die Challenge „12 von 12“: Jeder 12. Tag im Monat wird mit 12 Bildern dokumentiert und über die Website „Draußen nur Kännchen“ verbreitet.
Hilfe!
Den eigenen Alltag zeigen? Den ganzen chaotischen, irgendwie wenig aufregenden Mama-Haushalt-Arbeits-Alltag?
Ja, genau den. In diesem Foto-Blogartikel lernst du mich und meinen Alltag kennen.
Gemeinsames Singen mit Kindern ist ein echtes Wundermittel für die Sprachförderung. Babys und Kleinkinder lieben Musik und Lieder.
Viele Eltern singen trotzdem nicht gerne mit ihrem Kind. Geht es dir auch so?
Vielleicht stellst du nach dem Ausprobieren meiner einfachen 3-Schritte-Anleitung ja fest: „Och, eigentlich macht Singen zusammen mit meinem Kind Spaß. Egal, wie es sich anhört.“
Du erfährst, ob es entwicklungsbedingtes Stottern gibt und was du tun kannst, wenn dein Kind Stottersymptome zeigt.
Zähne putzen mit Kleinkindern kann zum stressigen Thema werden – ich spreche aus Erfahrung!
In diesem Artikel verrate ich dir ein Zahnputzspiel, das meine Tochter erfunden hat, damit das abendliche Zähne putzen mehr Spaß macht. Nebenbei förderst du mit diesem Spiel sogar die Sprache!
In diesem Artikel geht es um den häufigsten Ratschlag, den Eltern von Late Talkern hören: „Warte einfach ab! Late Talker sind halt Spätzünder!“
Aber stimmt das wirklich?
Eltern von Kindern, die stottern, hören viele Ratschläge. Vor allem bei jüngeren Kindern, die noch nicht lange stottern, ist der mit Abstand häufigste Tipp von Bekannten und Verwandten:
„Tu so, als würdest du das Stottern nicht bemerken. Sonst verschlimmert es sich!“
Stimmt das? Ist es besser, das Stottern zumindest bei jüngeren Kindern völlig zu ignorieren? Und verschlimmert sich das Stottern bei zu viel Aufmerksamkeit wirklich?
Dein Kind spricht noch nicht oder nur wenige Wörter? Hier findest du 3 erste Tipps, mit denen du die Sprache bei Late Talkern wirkungsvoll fördern kannst.
Die meisten Kinder lieben erzählte Gute-Nacht-Geschichten. Und die meisten Eltern sind abends so müde, dass das Geschichten-erfinden ziemlich schwerfallen kann. Hier erkläre ich dir in 5 Schritten, wie ich abends eine Geschichte erfinde.
Das war nicht immer so!
In meinen ersten Berufsjahren als Logopädin fühlte ich mich oft schrecklich unwohl, weil ich spürte, wie sehr das Stottern die Kinder und ihre Eltern belastet, aber ich das Gefühl hatte: Ich kann nicht „richtig“ helfen.
Das hat sich zum Glück geändert.
Inzwischen liebe ich die Therapie mit stotternden Kindern!
Hier findest du drei Gründe, warum!
Erfahre, wie du deinem Kind helfen kannst, Aussprachefehler zu überwinden: Zum Logopädie-Leitfaden für 0€.
Bitte beachte: Die Inhalte dieser Website ersetzen keine individuelle ärztliche Beratung oder logopädische Therapie. Sie sind für Eltern und andere Interessierte zur Information und Prävention gedacht.