Spricht dein Kind manche Wörter falsch aus, vertauscht Buchstaben (Sprachlaute) oder lispelt? Dann kommt hier für dich die Sammlung der 5 häufigsten Fragen zu Sprachfehlern bei Kindern – und meine Antworten als Logopädin.
Inhalt des Artikels
1. Wann können Kinder welche Sprachlaute ("Buchstaben") sprechen?
Die Aussprache von Wörtern ist eine Höchstleistung: Ungefähr 100 Muskeln benötigen wir, um sprechen zu können. Jeder Laut („Buchstabe“) erfordert andere Sprechmuskeln, die sich fein aufeinander abgestimmt bewegen – und das alles in Millisekunden!
Und das ist noch nicht alles: Bevor ein Kind einen Laut sprechen kann, muss dieser Laut gehört, analysiert und in Kategorien (eine Art „Schubladensystem“ für Sprachlaute im Gehirn) einsortiert werden.
Deshalb ist es völlig normal, dass Kinder am Anfang ihrer Sprachentwicklung noch nicht alle Laute sprechen können.
Die ersten Worte bestehen bei vielen Kleinkindern aus einfach zu bildenden Konsonanten, die alle vorne im Mund gebildet werden.
Das sind im Deutschen die Konsonanten M, N, B, P, D und T und die Vokale. Deshalb sind Mama, Papa, da oder Ba (für „Ball“) häufig die ersten Worte, die Kinder sprechen.
Zwischen 2 und 3 Jahren kommen dann viele weitere Laute dazu, so dass die meisten Kinder spätestens im Alter von 3 bis 4 Jahren auch für Fremde schon gut verständlich sind. Die letzten Laute, die Kinder lernen, sind die Zischlaute SCH und CH. Erst mit 5 Jahren können die meisten Kinder (über 90%) das SCH sprechen und auch in Konsonantenverbindungen wie STR („Straße“) oder SPR („Springen“) einsetzen.
Eine genaue Übersicht über die Sprachentwicklung der einzelnen Laute erhältst du in meinem Logopädie-Leitfaden: Hier kannst du den Leitfaden für 0€ als PDF-Dokument bekommen.
2. Warum spricht mein Kind mit 4 Jahren immer noch Wörter falsch aus?
Wie beschrieben ist es ganz normal, dass Kleinkinder noch nicht alle Sprachlaute sprechen können. Wenn Kinder auch mit 4 oder 5 Jahren noch Sprachlaute vertauschen, weglassen oder insgesamt sehr undeutlich sprechen, kann dies verschiedene Ursachen haben.
Wichtig ist auch hier, die Entwicklungszeiten der verschiedenen Laute zu beachten. So ist es für ein vierjähriges Kind noch ganz normal, dass es den Laut SCH noch durch ein S ersetzt. Wenn aber ein vierjähriges Kind das K noch konstant durch ein T ersetzt („Tuchen“ statt Kuchen), dann ist die Entwicklung dieses Lautes verzögert, da über 90% aller Kinder das K und G mit 3 Jahren sprechen können.
Die häufigsten Gründe für eine verzögerte Entwicklung der Aussprache sind:
- Paukenergüsse: Manche Kinder können eine Zeitlang nicht gut hören (z.B. durch Paukenergüsse, die durch eine vergrößerte Rachenmandel oder Mittelohrentzündungen entstehen). Deshalb speichern sie ähnlich klingende Laute wie T und K über den normalen Zeitraum hinaus als „gleich“ ab. Diese falsche Speicherung bleibt oft bestehen, auch wenn das Kind wieder gut hört. Hier erfährst du mehr über die Zusammenhänge von Paukenergüsse, Polypen und die Sprachentwicklung.
- Angeborene Schwerhörigkeit: Eine leichte Schwerhörigkeit wird oft erst spät entdeckt. Denn Kinder können leichte Höreinschränkungen oft gut kompensieren – aber feine Unterschiede zwischen Sprachlauten werden nicht gehört. Deshalb sind Aussprachefehler oft das erste Symptom für eine leichte oder einseitige Schwerhörigkeit.
- Sprachverarbeitung: Bei manchen Kindern liegt eine Schwäche in der Sprachverarbeitung vor. Diese Schwäche wird vererbt und kann sich in Form einer Sprachentwicklungsstörung auch in Aussprachefehlern zeigen.
- Falsches Schluckmuster: Wenn ein Kind lispelt oder insgesamt undeutlich spricht, kann ein falsches Schluckmuster (eine sog. Myofunktionelle Störung) die Ursache sein.
- Auch organische Ursachen wie eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte können zu Auffälligkeiten in der Aussprache führen.
3. Mein Kind lispelt. Bis wann ist Lispeln noch "normal"?
Beim Lispeln (Sigmatismus) wird kein Laut ersetzt wie bei anderen Aussprachefehlern, sondern der Laut S wird fehlgebildet. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 35% aller Kinder mit 5 Jahren den S-Laut fehlerhaft bilden: Mit der Zunge zwischen oder an den Zähnen.
Damit ist das Lispeln der häufigste Aussprachefehler – nicht nur bei Kindern.
Ab 5 Jahren ist eine Therapie des Lispelns gut möglich. Manche plädieren dafür, den Zahnwechsel abzuwarten, weil das Lispeln dabei manchmal noch von selbst verschwindet. Meiner Erfahrung nach ist dies jedoch selten der Fall.
Manchmal liegt dem Lispeln ein falsches Schluckmuster zugrunde. Dabei wird die Zunge bei jedem Schlucken gegen die Zähne gedrückt. Diese sog. Myofunktionelle Störung sollte logopädisch behandelt werden, um Zahnfehlstellungen zu vermeiden. Auch eine insgesamt „verwaschene“ Aussprache, ein offener Biss und/oder Mundatmung können auf eine myofunktionelle Störung hindeuten.
In meinem Artikel „Warum Kinder lispeln und ab wann du handeln solltest“ gehe ich genauer auf die Ursachen des Sigmatismus ein.
4. Mein Kind macht Aussprachefehler. Ab wann ist logopädische Therapie sinnvoll?
Um diese Frage beantworten zu können, ist es wichtig, genau hinzuschauen, welche Laute ein Kind wie vertauscht. Denn es gibt verschiedene Arten von Aussprachefehlern:
- Phonetische Fehler (Fehlbildungen von Lauten, im Deutschen v.a. das Lispeln)
- Phonologische Verzögerung
- Phonologische Störung
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
Was ist eine Phonologische Verzögerung?
Wenn ein älteres Kind Wörter noch so ausspricht wie ein jüngeres Kind, wird diese Sprachauffälligkeit Phonologische Verzögerung genannt.
Ein Kind mit einer rein phonologischen Verzögerung kann einen bestimmten Laut eigentlich aussprechen. Das heißt: Die Sprechmotorik ist nicht gestört. Das Problem liegt in der falschen Analyse und Speicherung des Lautes (also an der falschen Schublade, siehe Frage 1).
Die Schubladen für Laute bilden sich ersten nach und nach in der Sprachentwicklung. Deshalb gibt es ganz typische „Fehler“ (phonologische Prozesse), die fast alle Kleinkinder in der frühen Sprachentwicklung machen:
- Das R wird durch ein H ersetzt.
- Das K (G) wird durch T (D) ersetzt.
- Einige Konsonantenverbindungen werden vereinfacht (z.B. „Bume“ statt Blume)
- Das SCH und CH wird durch S ersetzt.
Was ist eine Phonologische Störung?
Bei einer Phonologischen Störung machen machen Kinder Aussprachefehler, die nicht in der typischen Sprachentwicklung vorkommen. Sie sprechen also nicht so wie jüngere Kinder (die Aussprache ist nicht nur verzögert), sondern vertauschen Laute auf ungewöhnliche Weise.
Häufig sind Kinder mit einer phonologischen Störung schwer verständlich und brauchen dringend frühzeitig logopädische Therapie, denn der Leidensdruck ist oft hoch. Abwarten hilft bei dieser Art von Aussprachefehlern nicht, da sich die phonologische Störung nicht verwächst.
Ein Beispiel für ein Kind mit Phonologischer Störung siehst du auf folgendem Bild:
Lese-Tipp: Mehr über die Ursachen und Symptome von Phonologischen Störungen erfährst du in meinem Artikel Was ist eine Phonologische Störung?
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Eine Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) ist eine seltene Sprechstörung bei Kindern, bei der die Planung von Sprechbewegungen gestört ist. Viele Kinder mit einer VED starten spät mit dem Sprechen, so dass sie anfangs oft für Late Talker gehalten werden.
Ein Kind mit einer VED braucht eine spezielle und intensive Form der Sprachtherapie. Hier findest du mehr Informationen zur Verbalen Entwicklungsdyspraxie.
5. Wie kann ich meinem Kind helfen, Wörter richtig auszusprechen?
Einen guten Einstieg findest du in meinem Artikel über Spielideen bei Aussprachefehlern. Dort gebe ich Tipps, wie du mit deinem Kind zu Hause üben kannst, Sprachlaute zu unterscheiden, um zum Beispiel die Wartezeit auf einen Logopädieplatz zu überbrücken.
Außerdem kann ich dir meinen 15-seitigen Logopädie-Leitfaden ans Herz legen. Dort bekommst du von mir 5 Strategien, mit denen du deinem Kind zu Hause helfen kannst, Aussprachefehler zu überwinden. Hier kannst du dich eintragen, um den Leitfaden für 0€ jetzt in dein E-Mail-Postfach zu bekommen.
Konnte ich auch deine Frage zu Sprachfehlern bei Kindern beantworten? Wenn noch Fragen offen geblieben sind, dann schreib mit gerne einen Kommentar unter diesen Artikel. Ich antworte sehr gerne!
NEU: Für 0€
Der Logopädie-Leitfaden
Wie du deinem Kind helfen kannst, Aussprachefehler zu überwinden.
Ich zeige dir fünf Strategien, mit denen du die Aussprache deines Kindes verbessern kannst – spielerisch und kindgerecht.
33 Kommentare zu „Sprachfehler bei Kindern: Meine Antworten als Logopädin zu den 5 häufigsten Fragen“
Ich habe den Beitrag über Lispel Probleme bei Kindern gelesen und fand ihn sehr interessant, da mein Sohn auch lispelt. Es war für mich überraschend zu erfahren, dass viele Kinder Schwierigkeiten mit dem S-Laut haben. Gut zu wissen, dass bei jüngeren Kindern das Lispeln noch von alleine verschwinden kann.
Danke für deinen Kommentar! Ja, das Lispeln ist wirklich sehr weit verbreitet bei Kindern im Vorschulalter. Interessanterweise lispeln Kinder im englischsprachigen Raum viel seltener. Der Grund dafür ist vermutlich, dass das gelispelte S (also das „th“ im Englischen) ja bedeutungstragend ist, also ein eigenständiger Laut und es deshalb wichtiger ist, das „th“ und das „s“ zu unterscheiden. Ganz liebe Grüße, Wiebke
Meine Tochter ist 3,5 Jahre und spricht schon sehr gut und auch lange und grammatikalisch korrekte Sätze. Was mich etwas besorgt und ich nichts dazu recherchieren konnte: sie spricht das T nicht richtig aus. Es hört sich eher wie ein K an. Umgekehrt gibts das ja oft( Tatze statt Katze). Bei ihr hört sich „rot“ fast wie „rok“ an.
Sollte das logopädisch behandelt werden?
Hallo Judith,
ja, das würde ich tatsächlich von einer Logopäd*in genauer anschauen lassen.
Ohne deine Tochter zu kennen, will ich lieber keine Ferndiagnosen stellen. Deshalb hier ein paar allgemeine Hintergrundinfos:
Wenn ein Kind „t“ mit „k“ ersetzt, ist braucht es sehr wahrscheinlich eine logopädische Therapie. Denn diese Lautersetzung gehört nicht zu den typischen Aussprachefehlern, die alle Kinder am Anfang der Sprachentwicklung machen.
Man nennt dies phonologische Störung“ (genauer „Rückverlagerung“ – da das „k“ hinten im Mund gebildet wird und das „t“ vorne), die mit dem richtigen Therapieansatz sehr gut behandelbar ist.
Super ist, dass dir die Lautersetzung aufgefallen ist, denn je früher eine phonologische Störung behandelt wird, desto besser.
Ich hoffe, damit konnte ich dir schon etwas weiterhelfen. Frag gerne nochmal nach.
Liebe Grüße, Wiebke
Vielen Dank für diesen Beitrag. Ich habe zwei Kinder und bei meiner Tochter habe ich schon öfters festgestellt, dass sie Probleme hat, einige Wörter korrekt auszusprechen. Ich habe auch gemerkt, dass sie dadurch unsicher wirkt. Eine logopädische Therapie ist hier bestimmt hilfreich.
Hallo Leonie,
vielen Dank, dass du auf meiner Seite vorbeigeschaut hast. Je nach Alter deiner Tochter sind einige Lautersetzungen noch altersgemäß. Zum Beispiel ersetzen viele Kinder bis zum 5. Geburtstag das SCH noch durch S. Andere Lautersetzungen können (und sollten) aber schon früher behandelt werden, das stimmt – vor allem wenn du bei deiner Tochter eine Verunsicherung wahrnimmst. Logopädische Praxen haben lange Wartelisten, deshalb ist es gut, sich dort frühzeitig zu melden. Ganz liebe Grüße, Wiebke
Hallo,
mein Kind(fit und gut entwickelt) zeigt folgende Sprachauffälkigkeiten, die ich nicht richtig zuordnen kann und auch in der oberen Beschreibung so nicht finde. Zum Beispiel sagt er schonmal mogte statt mochte, in statt im, gabte statt gab.
Wir lesen schon immer sehr viel und er hat auch eine ältere Schwester, die ein Sprachvorbild ist. Ist das auch was für eine logopädische Förderung?
Liebe Grüße
Hallo Yvonne,
die Auffälligkeiten, die du beschreibst, sind typische „Grammatikfehler“ in der Sprachentwicklung von Kindern.
Eigentlich sind sie gar keine Fehler, sondern Zwischenschritte auf dem Weg zur richtigen Grammatik.
Dein Kind hat nämlich entdeckt, wie regelmässige Vergangenheitsformen gebildet werden: „ich male – malte – habe gemalt“ zum Beispiel.
Jetzt ist es ziemlich schlau, diese Regel auf alle Verben anzuwenden. Allerdings gibt es im Deutschen einige unregelmässige Verben, zum Beispiel „schwimmen“. Das wissen Kinder aber anfangs noch nicht und bilden auch bei diesen unregelmässigen Verben die Vergangenheitsform so: „ich schwimme – ich schwimmte – ich bin geschwimmt“.
Dein Kind macht jetzt etwas sehr spannendes: Er hat anscheinend schon begriffen, dass bei manchen Verben die Vergangenheit „irgendwie anders“ gebildet wird und probiert gerade diese unterschiedlichen Regeln aus. Bei dem unregelmässigen Verb mögen sagt er „mogte“ (schon fast richtig!), bei „geben“ sagt er nicht „gebte“, sondern geht einen Schritt in die richtige Richtung mit „gabte“.
Je nach dem, wie alt dein Kind ist, sind diese Fehler also völlig normal. Bis zum Anfang der Grundschulzeit passieren Kindern ab und zu noch solche Fehler bei der Bildung der Vergangenheitsform.
Zu dem „in“ statt „im“: Hier ersetzt dein Kind den Dativ (im Haus = in dem Haus) durch den Akkusativ (in den Haus). Auch diese Ersetzung ist typisch für Kinder im Kindergartenalter. Den Dativ lernen viele Kinder erst im Laufe der Grundschulzeit.
Viel Vorlesen ist genau richtig, um die Vergangenheitsformen und den Dativ zu fördern.
Konnte ich dir damit weiterhelfen?
Wenn du dich genauer einlesen willst: Ich habe einen Blogartikel zur Grammatikentwicklung bei Kindern geschrieben und verlinke ihn dir hier mal: Wie entwickelt sich die Grammatik bei Kindern?
Liebe Grüße
Wiebke
Gut zu wissen, dass die verbale Entwicklungsdyspraxie eine selten auftretende Sprechstörung ist. Mein Kind hat seit letztem Jahr auch Problemen mit dem Sprechen. Ich werde mir die kommende Woche einen Logopäden suchen und mich beraten lassen.
Hallo,
meine Tochter ist 5 Jahre alt und hat auch keine Probleme mit einzelnen Buchstaben. Wenn allerdings auf das G ein R folgt (z.B. bei grün oder Gras), dann wird das G zum D (drün).
Ich habe das Gefühl, dass dann ihre Zunge nicht „richtig liegt“.
Gibt es dazu Übungen, die ich mit ihr machen kann?
Liebe Grüße
Meike
Hallo Meike,
vielen Dank für deine Frage. Ich habe direkt eine Rückfrage: Welche Art R sprecht ihr in der Familie? Das hintere Rachen-R oder das vordere Zungen-R (das zum Beispiel in Franken häufig gesprochen wird)?
Je nach Art des R bieten sich andere Übungen an.
Für erste Tipps kann ich dir auch meinen Logopädie-Leitfaden ans Herz legen. Dort erfährst du 5 Strategien, wie du die Aussprache deiner Tochter auch zu Hause fördern kannst.
Herzliche Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
Danke für deine Antwort. Wir kommen aus Hannover und sprechen ein „hochdeutsches“ R 😁
In den Leitfaden werde ich auch gleich mal reinschauen.
Liebe Grüße
Meike
Gut zu wissen, ab wann man von der sogenannten phonologischen Störung bei Kindern sprechen kann. Mein Sohn zeigt schon seit ein paar Wochen Sprachfehler auf, die im Zusammenhang mit der Zunge passieren. Am besten besuchen wir dafür eine logopädische Praxis.
Liebe Tuula,
ja, das ist eine gute Idee. Übrigens wird eine phonologische Störung nicht durch die Zunge verursacht, sondern hat andere Ursachen.
Herzliche Grüße und alles Gute
Wiebke
Hallo Wiebke, ich bin gerade auf Deine Seite gestoßen. Mein Sohn (5 Jahre) ersetzt konsequent s-Laute und ch durch t oder lässt sie komplett weg. (Watter statt Wasser, top statt stop, it statt ich, wat it dat statt was ist das, platt statt platsch etc.) Wir haben immer gehofft, dass sich das verwächst. Muss man da etwas machen? Liebe Grüße von Annett
Liebe Annett,
ich freue mich, dass du auf meinem Blog gelandet bist. Ja, ich empfehle dir, dass eine Logopädin / ein Logopäde vor Ort sich die Aussprache deines Sohnes genau anschaut (also eine logopädische Diagnostik macht), damit dein Sohn die richtige Unterstützung bekommen kann. In einer logopädischen Therapie wird spielerisch Schritt für Schritt geübt, die Laute bewusst wahrzunehmen und zu sprechen.
Der erste Schritt ist ein Gespräch beim Kinderarzt, der dann eine Verordnung für logopädische Therapie ausstellt und wahrscheinlich auch einen Hörtest für Kinder macht – einfach, damit ausgeschlossen werden kann, dass eine (leichte) Schwerhörigkeit vorliegt. Leider haben logopädische Praxen vor allem für Nachmittagsplätze oft mehrmonatige Wartezeiten. Wenn du deinen Sohn jetzt schon unterstützen möchtest, dann schau dir gerne meinen Logopädie-Leitfaden an. Darin gebe ich erste Tipps, wie du die Aussprache deines Kindes auch zu Hause fördern kannst.
Alles Gute für euch und liebe Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke, mein Sohn ist gerade zwei Jahre alt geworden und spricht inzwischen die Buchstaben T und D immer mit g und k aus. Z.b. Bett= Begg, Auto= Auko, da=ga. zu Beginn des sprechen lernen, haben d und t noch geklappt. Ist es jetzt schon sinnvoll zur Logopädie zu gehen?
viele Grüße Franziska
Hallo, mein Kind spricht die Umlaute nicht. Sagt grun statt grün . Tschuss statt Tschüss und ich könnte noch mehrere Beispiele aufzählen. Wenn ich sage es heißt grün und sie es nachspricht sagt sie wieder grun .
woran kann das liegen?
Lg
Hallo Sybille,
schön, dass du auf meinem Blog vorbeischaust. Dass dein Kind die Umlaute noch nicht spricht, kann mehrere Gründe haben, deshalb habe ich direkt ein paar Rückfragen an dich:
Wie alt ist dein Kind?
Wächst dein Kind mehrsprachig auf?
Gibt es weitere Laute, die dein Kind nicht spricht?
Sind alle Wörter betroffen, die ein Ä, Ö, Ü enthalten?
Und hast du schonmal bemerkt, ob dein Kind die Umlaute einzeln sprechen kann?
Herzliche Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke, bei meinem Sohn ist es der gleiche Fall wie im Beitrag von Sybille (26. Februar) beschrieben. Mein Sohn wird im Sommer drei Jahre alt. Er spricht alle Laute außer den drei Umlauten. Er wächst zweisprachig mit Deutsch und Englisch auf, äußert sich aber fast ausschließlich auf Deutsch. Deutsch ist meine Muttersprache und er hört (auch im näheren Umfeld) von Anfang an die korrekte Aussprache dieser drei Laute.
Viele Grüße
Julia
Liebe Julia,
wie ersetzt dein Sohn denn die Umlaute? Sagt er zum Beispiel „schon“ statt schön und „fuhlen“ statt fühlen?
Herzliche Grüße
Wiebke
Hallo Wiebke,
vielen Dank für die Antwort. Genau, mein Sohn ersetzt die Umlaute mit o und u (suß, Loffel,…). Korrektur zu meinem ersten Kommentar: Ä spricht er korrekt, es handelt sich nur um ö und ü. Einzeln spricht er diese beiden Umlaute auch nicht aus und es sind alle Wörter betroffen, in denen sie enthalten sind.
Viele Grüße, Julia
Liebe Julia,
weil Fehler bei Umlauten nur sehr selten in der typischen Ausspracheentwicklung auftauchen, würde ich dir empfehlen, eine Logopäd*in vor Ort mal auf die Aussprache schauen zu lassen. Es gibt auch die Möglichkeit, nur 1-2 Stunden logopädische Diagnostik vom Arzt verordnet zu bekommen. In der logopädischen Diagnostik wird dann genau geschaut, was die Ursachen hinter den Umlautfehlern sind. Dann weißt du genau, ob du noch abwarten kannst oder es jetzt sinnvoll ist, spielerisch die Aussprache der Umlaute zu fördern.
Herzliche Grüße
Wiebke
Guten Morgen liebe Wiebke,
kannst du mir den Fachbegriff sagen zu den Umlautfehlern oder wird dieser pathologische Prozess einfach nur beschrieben? Ich habe im Internet leider nichts darüber finden können.
Herzliche grüße und lieben Dank 🙂
Hallo,
mein Sohn (wird in einem Monat 5Jahre alt) das er einzelne Wörter falsch ausspricht und dann das f durch sch ersetzt. Aus Schneeflocke wird Schneeschlocke oder aus Fleischsalat wird Schleischsalat, aber zb. Fisch oder Fischsalat spricht er wieder richtig aus. Er macht es nicht bei allen Wörten. Noch normal?
Hallo Wiebke,
ich bin gerade über deine Seite gestolpert. Mein Sohn (3,5 Jahre) ist sprachlich schon sehr weit. Hier klappt schon seit fast nem Jahr auch das SCH sehr zuverlässig. Einzig das L bereitet ein paar Probleme, wobei ich noch keine Regelmäßigkeit gefunden habe. Licht ist z.B. icht. Schlafen ist häufig Schafen. Lampe und Ball hingegen klappen z.B. komplett normal. Erst dachte ich, es ist immer dann wenn die Zunge leicht über den Gaumen rollen muss, aber dazu passen Lampe und Schlafen dann nicht.
Sollte man das jetzt schon mal abklären lassen oder kann ich mich noch entspannt zurücklehnen? Bzw. kann ich irgendwas tun um die Lautbildung des L zu unterstützen?
Liebe Melanie,
erkennst du, ob dein Sohn bei Wörtern, die er neu lernt, dass L nutzt? Denn manchmal sind Wörter, die schon sehr lange gespeichert sind, noch als „alte Aussprache“ gespeichert und die Umstellung dauert etwas. Das kann ich aber aus der Ferne nicht genau beurteilen. Ich würde, wenn mehr als nur ein paar Worte betroffen sind, mal eine logopädische Diagnostik machen lassen. Dazu kann der Kinderarzt / Kinderärztin eine Verordnung über 2-3 Therapieeinheiten ausstellen, in der genau geschaut wird, ob dein Sohn eventuell etwas Unterstützung braucht oder Sprachförderung zu Hause ausreicht.
Du fragst ja auch nach Tipps zur Förderung. Kennst du meinen Logopädie-Leitfaden schon? Darin findest du 5 Strategien, wie Kinder bei Aussprachefehlern unterstützt werden können. Ich verlinke dir hier mal den Leitfaden: https://starkesprache.de/leitfaden-aussprache/
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.
Herzliche Grüße
Wiebke
Hallo,
mein Sohn ist fast 4 Jahre alt und lässt beim Sprechen den Laut w einfach aus. Er sagt schuimmen, eiß statt. Manchmal spricht er ein ü statt w.
Löbe statt Löwe. Habe heute Übungen mit ihm gemacht wo er ein W nachsprechen sollte und bemerkt, dass er das Mundbild zu W nicht richtig macht. Er hatte den Mund meistens offen. Er spricht ansonsten normal, nur das W scheint er nicht hinzukriegen. Welche Ursache könnte das haben?
Beim Üben wurde er etwas traurig, dass er es nicht schafft.
Ansonsten spricht er außergewöhnlich gut, auch Wörter wie imposant oder natürlich, apropo usw. verwendet er. Er kann auch schon Wörter buchstabieren. Seinen Namen, Stop er spricht Schtop und buchstabiert s t o p. Wie kann ich diese Fähigkeit fördern und warum kann er dies so früh? Bin Lehrerin und wundere mich darüber. Danke!!
Hallo Astrid,
das klingt super, dass dein Kind so einen umfangreichen Wortschatz hat. Du fragst nach Fördermöglichkeiten. Du könntest zum Beispiel die phonologische Bewusstheit fördern, wenn dein Kind Spaß an Sprachspielen hat. Ich habe vor Kurzem einen Artikel dazu geschrieben: Was ist phonologische Bewusstheit und wie kann sie gefördert werden?
Das Auslassen bzw. Ersetzen des w würde ich logopädisch abklären lassen. Diese Lautersetzung gehört nicht zu den Lautersetzungen, die Kinder typischerweise in ihrer Sprachentwicklung machen. Meist bleiben diese ungewöhnlichen Aussprachefehler ohne Behandlung bestehen. In der logopädischen Therapie wird mit vielen Hörübungen gestartet, die Schritt für Schritt aufeinander aufbauen. Das Sprechen des Lautes kommt in einer Aussprachetherapie erst später, wenn ein Kind eine sehr sichere Hörwahrnehmung hat. Dieses Vorgehen hilft auch Kindern, die sich ihres Aussprachefehlers bewusst sind, also ein sogenanntes Störungsbewusstsein haben. Sie werden dadurch nicht überfordert.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Herzliche Grüße
Wiebke
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Tipps auf deine Seite gestoßen. Mein Sohn ist 5 Jahre alt und verwechselt fast immer mir und mich. wir korrigieren ihn dabei konsequent und manchmal merkt er nun schon das es falsch war. Da wir aber schon so lange daran „arbeiten“ und er nächstes Jahr eingeschult wird wollte ich mal herausfinden, ob es Übungen gibt, die ihm helfen könnten? Bisher wurde mir immer nur geraten ihn zu korrigieren.
Liebe Marie,
viele Fünfjährige verwechseln die Worte „mir“ und „mich“ noch. Diese Wörter kennzeichnen den Dativ – dieser wird oft erst sehr spät gelernt, oft erst im Laufe der Grundschulzeit.
Das Wichtigste ist hier, dass dein Kind Sprachvorbilder hat, die mir und mich richtig verwenden.
Trotzdem ist es eine gute Idee zu korrigieren. Allerdings würde ich dies eher übers Corrective Feedback tun. Denn es kann gut sein, dass dein Sohn in seiner Grammatikentwicklung noch nicht so weit ist, den Dativ anzuwenden. Deshalb sind direkte Korrekturen oft nutzlos, wenn Kinder noch gar nicht das Prinzip hinter dem Dativ verstanden haben.
Hier kannst du mehr zur Sprachfördermethode des Corrective Feedback nachlesen:
Was ist corrective Feedback und wie kannst du es zur Sprachförderung einsetzen?
Und hier beschreibe ich die Grammatikentwicklung von Kindern:
Wie ist die Grammatikentwicklung bei Kindern?
Herzliche Grüße
Wiebke
Hallo ,mein Sohn 6 Jahre alt spricht statt T das K aus .Also er sagt nicht Tisch sondern Kisch.Wir sind jetzt seit fast 3 Jahren in logopädischer Behandlung da er auch mit dem SCH und CH Probleme hatte was jetzt schon etwas besser geworden ist.Er hatte auch einen paukenerguss der unentdeckt war.Wie kann ich ihm mit dem T und K helfen..habe das Gefühl das die Logopädie nichts mehr bringt .
LG
Hallo,
deine Sorge kann ich verstehen. Drei Jahre Logopädie sind eine lange Zeit.
Ist neben dem T auch das D betroffen? Meistens werden T und D gleichzeitig ersetzt (mit K bzw. G) und oft wird auch das N zu einem NG (also zum Beispiel Nudel wird zu „Ngugel“).
Wenn ein Kind T mit K ersetzt, ist es wichtig, dass eine Phonologietherapie gemacht wird, da das Problem nicht motorisch ist, sondern die Laute fehlerhaft gespeichert sind. Ich selbst nutze die Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie nach Fox-Boyer. Weißt du, nach welchem Therapiekonzept dein Sohn bisher behandelt wurde?
Herzliche Grüße
Wiebke
Hallo, hier schreibt Wiebke!
Ich bin Logopädin, Autorin und Mutter von drei Kindern. Hier findest du Infos zur Sprachentwicklung und Tipps, wie du dein Kind beim Sprechenlernen kompetent und spielerisch begleiten kannst.
Viel Spaß beim Lesen! 🤩